
Bußgeldtabellen: Blitzer können diverse Sanktionen nach sich ziehen
Aktuelle Bußgelder für eine Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | ||
11 bis 15 | 50 | ||
16 bis 20 | 70 | ||
21 bis 25 | 115 | 1 | |
26 bis 30 | 180 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 260 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 400 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 560 | 2 | 2 Monate |
61 bis 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 70 | 800 | 2 | 3 Monate |
Aktuelle Bußgelder für eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 20 | ||
11 bis 15 | 40 | ||
16 bis 20 | 60 | ||
21 bis 25 | 100 | 1 | |
26 bis 30 | 150 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 200 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
41 bis 50 | 320 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 480 | 2 | 1 Monat |
61 bis 70 | 600 | 2 | 2 Monate |
mehr als 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
Aktuelle Bußgelder für eine Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts bei Pkw mit Anhänger
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 40 | ||
11 bis 15 | 60 | ||
16 bis 20 | 160 | 1 | |
21 bis 25 | 175 | 1 | |
26 bis 30 | 235 | 2 | 1 Monat |
31 bis 40 | 340 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 560 | 2 | 2 Monate |
51 bis 60 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 60 | 800 | 2 | 3 Monate |
Aktuelle Bußgelder für eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts bei Pkw mit Anhänger
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | ||
11 bis 15 | 50 | ||
16 bis 20 | 140 | 1 | |
21 bis 25 | 150 | 1 | |
26 bis 30 | 175 | 1 | (1 Monat)* |
31 bis 40 | 255 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 480 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 600 | 2 | 2 Monate |
mehr als 60 | 700 | 2 | 3 Monate |
* Fahrverbot wird nur verhängt, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
Aktuelle Bußgelder für eine Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts mit Lkw
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 40 | ||
11 bis 15 | 60 | ||
16 bis 20 | 160 | 1 | |
21 bis 25 | 175 | 1 | |
26 bis 30 | 235 | 2 | 1 Monat |
31 bis 40 | 340 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 560 | 2 | 2 Monate |
51 bis 60 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 60 | 800 | 2 | 3 Monate |
Aktuelle Bußgelder für eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts mit Lkw
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | ||
11 bis 15 | 50 | ||
16 bis 20 | 140 | 1 | |
21 bis 25 | 150 | 1 | |
26 bis 30 | 175 | 1 | (1 Monat)* |
31 bis 40 | 255 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 480 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 600 | 2 | 2 Monate |
mehr als 60 | 700 | 2 | 3 Monate |
* Fahrverbot wird nur verhängt, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
Abstand unterschritten
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Abstand nicht eingehalten - Geschwindigkeit weniger als 80 km/h | 25 € | ||
... mit Gefährdung | 30 € | ||
... mit Sachbeschädigung | 35 € | ||
Abstand nicht eingehalten - Geschwindigkeit mehr als 80 km/h Abstand zum vorausfahrenden Kfz betrug weniger als... | |||
... 5/10 des halben Tachowertes | 75 € | 1 | |
... 4/10 des halben Tachowertes | 100 € | 1 | |
... 3/10 des halben Tachowertes | 160 € | 1 | |
... 2/10 des halben Tachowertes | 240 € | 1 | |
... 1/10 des halben Tachowertes | 320 € | 1 | |
Abstand nicht eingehalten - Geschwindigkeit mehr als 100 km/h Abstand zum vorausfahrenden Kfz betrug weniger als... | |||
... 5/10 des halben Tachowertes | 75 € | 1 | |
... 4/10 des halben Tachowertes | 100 € | 1 | |
... 3/10 des halben Tachowertes | 160 € | 2 | 1 Monat |
... 2/10 des halben Tachowertes | 240 € | 2 | 2 Monate |
... 1/10 des halben Tachowertes | 320 € | 2 | 3 Monate |
Abstand nicht eingehalten - Geschwindigkeit mehr als 130 km/h Abstand zum vorausfahrenden Kfz betrug weniger als... | |||
... 5/10 des halben Tachowertes | 100 € | 1 | |
... 4/10 des halben Tachowertes | 180 € | 1 | |
... 3/10 des halben Tachowertes | 240 € | 2 | 1 Monat |
... 2/10 des halben Tachowertes | 320 € | 2 | 2 Monate |
... 1/10 des halben Tachowertes | 400 € | 2 | 3 Monate |
Rote Ampel überfahren
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Einfacher Rotlichtverstoß (Ampel zeigte höchstens eine Sekunde lang Rot an) | 90 € | 1 | |
... mit Gefährdung | 200 € | 2 | 1 Monat |
... mit Sachbeschädigung | 240 € | 2 | 1 Monat |
Qualifizierter Rotlichtverstoß (Ampel zeigte länger als eine Sekunde Rot an) | 200 € | 2 | 1 Monat |
... mit Gefährdung | 320 € | 2 | 1 Monat |
... mit Sachbeschädigung | 360 € | 2 | 1 Monat |
Vom Blitzer erwischt: Rechner für Bußgelder
Auf nahezu allen Straßen in Deutschland müssen Fahrer von Kraftfahrzeugen eine Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten. Diese kann entweder durch ein Verkehrsschild angezeigt werden oder generell gelten, wie z. B. die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften. Nicht jeder Fahrer hält sich auch daran, aber in vielen Fällen können Raser bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung zur Verantwortung gezogen werden – weil sie vom Blitzer erwischt wurden. Informationen rund um das Messgerät gibt der folgende Ratgeber.
- Abstandsmessung
- Ampelblitzer
- Außerorts geblitzt
- Innerorts geblitzt
- Blitzer-Kosten
- Blitzer-Typen
- Blitzer-App & Radarwarner
- Blitzerfoto
- Blitzer-Rechner
- Blitzer-Rechtsgrundlage
- Geblitzt
- Induktions- & Piezomessung
- Laser-Geschwindigkeitsmessung
- Lichtschranken-Blitzer
- Radarblitzer
- Toleranzabzug
- TraffiStar S350
- Videonachfahrsystem
- Wo darf geblitzt werden?
FAQ: Blitzer
Blitzer können Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsunterschreitungen und Rotlichtverstöße im Straßenverkehr aufdecken. Dabei können sowohl mobile als auch stationäre Messgeräte zum Einsatz kommen.
Da kein Blitzer komplett fehlerfrei arbeitet, muss stets ein bestimmter Toleranzabzug stattfinden, um geringfügige Ungenauigkeiten auszugleichen. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h liegt dieser bei 3 km/h, bei einem Tempo von über 100 km/h müssen 3 Prozent vom Messergebnis abgezogen werden.
Möchten Sie ein falsches Blitzer-Ergebnis anfechten, sollten Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen. Dazu haben Sie nach der Zustellung des Schreibens zwei Wochen Zeit.
Blitzer kommen in vielen Formen daher

Blitzer werden in Deutschland bereits seit 1959 eingesetzt. Es handelt sich hierbei um Geräte, die Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie Abstands- und Rotlichtverstöße feststellen und bei einer Zuwiderhandlung automatisch ein Foto vom Fahrzeug machen. Dem grellen Blitzlicht, das hierbei aufleuchtet, verdankt das Messgerät seinen Spitznamen, wobei es dank digitaler Techniker inzwischen auch „Blitzer ohne Blitz“ gibt.
Es gibt verschiedene Arten von Blitzern, die sich vor allem anhand ihrer Messtechnik unterscheiden, mit der sie einen Verstoß feststellen. Den meisten Fahrern ist vor allem das Radargerät bekannt, weshalb der Begriff „Radarfalle“ häufig synonym für alle Blitzer gebraucht wird – selbst für die, die gar nicht mit Radar arbeiten.
Andere Messverfahren, derer sich Blitzer bedienen, sind:
- Lasermessung
- Lichtschrankenmessung
- Messung mittels Helligkeitssensoren
- Messung mittels Induktionsschleifen
- Messung mittels Piezosensoren
- Section Control: Berechnung der Geschwindigkeit mittels Zeitmessung entlang eines Fahrbahnabschnitts
Die verschiedenen Techniken werden in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt. Stationäre Blitzer, also solche, die fest an einer bestimmten Stelle verbaut sind, können sich im Grunde aller oben aufgeführten Messverfahren bedienen, am häufigsten wird jedoch die Piezotechnik genutzt.
Ist hingegen ein mobiler Blitzer im Einsatz, weil die Polizei an der entsprechenden Stelle nur für einen begrenzten Zeitraum die Fahrzeuggeschwindigkeiten kontrollieren will, können nur Radar-, Laser- oder Lichtschrankengeräte sowie Videonachfahrsysteme verwendet werden. Dies macht Sinn, da die Sensoren für Piezo- oder Induktionsschleifenmessungen zuvor unter der Fahrbahn verlegt werden müssen, womit sich diese nur für feste Blitzer eignen, nicht für mobile.
Weitere Informationen dazu, wo geblitzt werden darf, erhalten Sie in folgendem Video:
Geschwindigkeitsüberschreitung: Welche „Blitzer-Strafen“ drohen?

Das plötzliche Blitzlicht kommt für die Autofahrer meist überraschend und schnell steht die Frage im Raum, mit welcher Strafe sie nun rechnen müssen. Streng genommen kann darauf geantwortet werden: mit gar keiner.
In Deutschland stellt eine Geschwindigkeitsüberschreitung nämlich keine Straftat tat, demnach kann sie auch nicht mit einer Strafe im juristischen Sinne geahndet werden. Das heißt aber nicht, dass Raser, die vom Blitzer erwischt wurden, nicht zur Verantwortung gezogen werden.
Denn auch wenn eine Missachtung der Höchstgeschwindigkeit nicht strafbar ist, handelt es sich immer noch um eine Ordnungswidrigkeit. Eine solche wird mit einem Verwarnungs- oder Bußgeld sanktioniert und bringt je nach Schwere des Verstoßes eventuell auch Nebenfolgen mit sich, wie z. B. ein Fahrverbot oder sogar den Entzug der Fahrerlaubnis. Des Weiteren kann eine Verkehrsordnungswidrigkeit wie eben beispielsweise ein Geschwindigkeitsverstoß zu einem Eintrag im Fahreignungsregister in Flensburg führen: die allseits bekannten Punkte.
Obwohl somit keine Geldstrafe droht, wenn ein Fahrer vom Blitzer erwischt wird: Kosten in Form von Buß- bzw. Verwarnungsgeldern (und möglicherweise Nebenfolgen) fallen dennoch an. Deren Höhe richtet sich nach verschiedenen Faktoren:
- Um wie viel Stundenkilometer wurde die Höchstgeschwindigkeit überschritten?
- Mit welchem Fahrzeug wurde die Geschwindigkeitsüberschreitung begangen?
- Wo fand der Geschwindigkeitsverstoß statt?
- Wie lange stand die Ampel bereits auf Rot, als sie überfahren wurde?
- Wie weit wurde der Sicherheitsabstand unterschritten und bei welcher Geschwindigkeit?
- Kam es in Folge des Verstoßes zu einer Gefährdung oder Sachbeschädigung?
Die entsprechenden Sanktionen können dem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog oder den oben aufgeführten Bußgeldtabellen entnommen werden.
Welche Toleranz wird beim Blitzer abgezogen?

Manchmal können wenige Stundenkilometer den Unterschied ausmachen, ob eine Geschwindigkeitsüberschreitung nur ein Verwarngeld (bis 55 Euro) oder ein Bußgeld und Punkte in Flensburg nach sich zieht. Deswegen ist es wichtig, dass die vom Blitzer gemessenen Geschwindigkeiten auch korrekt sind.
Doch da Messungenauigkeiten niemals hundertprozentig ausgeschlossen werden können, besteht bei jedem Blitzer eine Toleranz, die von der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen wird. Wie groß diese Toleranz ist, hängt sowohl vom verwendeten Messgerät als auch der gefahrenen Geschwindigkeit ab.
In der Regel gilt folgender Toleranzabzug beim Blitzer:
- bis zu 100 km/h gefahren: Toleranz von 3 km/h wird abgezogen
- mit mehr als 100 km/h gefahren: Toleranz von 3 % der gemessenen Geschwindigkeit wird abgezogen
Wird bei einem Autofahrer beispielsweise innerorts, wo nur 50 km/h erlaubt sind, eine Geschwindigkeit von 73 km/h gemessen, erfolgt ein Toleranzabzug von 3 km/h und ihm wird eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, nicht von 23 km/h zur Last gelegt.
Praktischer Radarwarner: die Blitzer-App
Ob mobil oder stationär: Blitzer können nur dort Geschwindigkeitsüberschreitungen feststellen, wo sie aufgebaut sind. Ist ihr Standort bekannt, können Raser diese recht leicht austricksen, indem sie einfach kurz vor dem Messbereich vom Gas runter gehen und dann brav die Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten, bis sie am Blitzer vorbei sind.

Mit der Digitalisierung hat inzwischen die eine oder andere Blitzerwarner-App ihren Weg auf die Mobiltelefone der Autofahrer gefunden. Solche Apps funktionieren meist immer nach dem gleichen Prinzip: Verkehrsteilnehmer, die ein Geschwindigkeitsmessgerät auf einer Strecke entdecken, können dem Anbieter diesen Blitzer melden. Kommt dann ein Nutzer an die betreffende Stelle, warnt ihn die App vor der bevorstehenden Geschwindigkeitskontrolle, sodass er sein Tempo anpassen kann, bevor er vom Blitzer erwischt wird. Auch viele Navigationsgeräte bieten heutzutage diese Funktion.
Was die Anbieter solcher Blitzer-Apps jedoch verschweigen, ist die Tatsache, dass sie in Deutschland nicht erlaubt sind. Schon der Download auf das Smartphone kann mit einem Bußgeld von 75 Euro sowie einem Punkt in Flensburg geahndet werden, sofern die App betriebsbereit ist. Denn hier liegt ein Verstoß gegen § 23 Abs. 1c der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vor:
Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte).
Es ist hingegen erlaubt, sich von einem Radiosender vor einem Blitzer warnen zu lassen. Dies liegt daran, dass bei einer Radiowarnung kein genauer Standort angegeben wird, was dazu führt, dass Autofahrer meist auf der gesamten Strecke die Höchstgeschwindigkeit einhalten.
Bildnachweise: Fotolia.com/TimSiegert-batcam, Fotolia.com/Picture-Factory, Fotolia.com/ Wolfilser, Fotolia.com/ghazii, Fotolia.com/GKSD