Nötigen Abstand unterschritten: Welches Bußgeld droht?

Bußgeldkatalog: Abstand nicht eingehalten
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Abstand nicht eingehalten - Geschwindigkeit weniger als 80 km/h | 25 € | ||
... mit Gefährdung | 30 € | ||
... mit Sachbeschädigung | 35 € | ||
Abstand nicht eingehalten - Geschwindigkeit mehr als 80 km/h Abstand zum vorausfahrenden Kfz betrug weniger als... | |||
... 5/10 des halben Tachowertes | 75 € | 1 | |
... 4/10 des halben Tachowertes | 100 € | 1 | |
... 3/10 des halben Tachowertes | 160 € | 1 | |
... 2/10 des halben Tachowertes | 240 € | 1 | |
... 1/10 des halben Tachowertes | 320 € | 1 | |
Abstand nicht eingehalten - Geschwindigkeit mehr als 100 km/h Abstand zum vorausfahrenden Kfz betrug weniger als... | |||
... 5/10 des halben Tachowertes | 75 € | 1 | |
... 4/10 des halben Tachowertes | 100 € | 1 | |
... 3/10 des halben Tachowertes | 160 € | 2 | 1 Monat |
... 2/10 des halben Tachowertes | 240 € | 2 | 2 Monate |
... 1/10 des halben Tachowertes | 320 € | 2 | 3 Monate |
Abstand nicht eingehalten - Geschwindigkeit mehr als 130 km/h Abstand zum vorausfahrenden Kfz betrug weniger als... | |||
... 5/10 des halben Tachowertes | 100 € | 1 | |
... 4/10 des halben Tachowertes | 180 € | 1 | |
... 3/10 des halben Tachowertes | 240 € | 2 | 1 Monat |
... 2/10 des halben Tachowertes | 320 € | 2 | 2 Monate |
... 1/10 des halben Tachowertes | 400 € | 2 | 3 Monate |
Bußgeldrechner: Zu dichtes Auffahren hat Folgen
Den nötigen Sicherheitsabstand zum Vordermann einzuhalten, ist von großer Bedeutung. Nur so bleibt im Notfall – etwa bei einer Vollbremsung des Vordermanns – ausreichend Zeit, um rechtzeitig anzuhalten. Das Nichtbeachten des Mindestabstands kann gravierende Folgen haben. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2017 mehr als 50.000 Unfälle mit Personenschaden durch einen ungenügenden Abstand ausgelöst.
Video: So vermeiden Sie Abstandsverstöße!
Warum ist der Mindestabstand bei Auto, Lkw & Co. so wichtig?

Die Straßenverkehrsordnung – kurz StVO genannt – legt fest, welche grundlegenden Regeln im Verkehr beachtet werden müssen. In § 4 Abs. 1 StVO findet sich die entsprechende Vorgabe für den einzuhaltenden Abstand:
Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird.
Ein pauschaler Wert für einzuhaltende Abstände wird im Gesetz für Pkw jedoch nicht genannt. Wie können Fahrer also den korrekten Sicherheitsabstand berechnen? Grundsätzlich gilt: Je höher die gefahrene Geschwindigkeit, desto größer muss der Abstand sein – denn bei einem höheren Tempo verlängert sich der Bremsweg.
Als Faustregel gilt: Der korrekte Abstand sollte dem halben Tachowert in Metern entsprechen. Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h sollte die Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug also mindestens 40 Meter betragen.
Sind Sie innerorts und damit mit maximal 50 km/h unterwegs, kann der Abstand häufig etwas geringer gewählt werden. Hier können sich Fahrer an die Sekundenregel halten. Laut dieser sollte der Abstand der Strecke entsprechen, die der Fahrer innerhalb einer Sekunde zurücklegt. Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h sind das 15 Meter.
Bei höheren Geschwindigkeiten ist es ratsam, mindestens die Strecke, die Sie in zwei Sekunden zurücklegen, als Abstand einzuhalten. Um die Entfernung richtig einschätzen zu können, haben Sie die Möglichkeit, die Leitpfosten am Straßenrand als Richtwert zu nutzen. Diese haben stets einen Abstand von 50 Metern zueinander.
Wie funktioniert eine Abstandsmessung?

Doch wie kann die Polizei überhaupt feststellen, ob die nötige Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten wurde? Hier gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.
Ob der Mindestabstand auf der Autobahn eingehalten wird, überprüfen die Beamten häufig mit Kameras, die an einer Brücke angebracht sind. Anhand von Messlinien, die auf die Fahrbahn aufgebracht sind, lassen sich Geschwindigkeit und Abstand von Fahrzeugen messen.
Des Weiteren kann der Abstand aus einem fahrenden Polizeifahrzeug gemessen werden. In diesem Fall sind Kameras im Fahrzeug angebracht. Dabei können Geschwindigkeit und Abstand gemessen werden. Des Weiteren kann ein Polizeibeamter eine Messung mit einem Laser durchführen.
Welche Sanktionen drohen bei einem Abstandsverstoß?

Halten Sie den nötigen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht ein, kann dies, wie bereits erwähnt, schnell zu gefährlichen Situationen führen. Aus diesem Grund werden Abstandsverstöße vergleichsweise hart sanktioniert.
Wie hoch das Bußgeld in puncto Abstand ausfällt und ob noch mit Nebenfolgen wie Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot zu rechnen ist, hängt von zwei Faktoren ab: wie gering der verbleibende Sicherheitsabstand und wie hoch die gefahrene Geschwindigkeit war.
Ein Abstandsverstoß bei einer Geschwindigkeit von weniger als 80 km/h geht mit einem Bußgeld in Höhe von 25 Euro einher. Kommt die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder eine Sachbeschädigung dazu, steigt dieses auf 30 bzw. 35 Euro.
Um einiges teurer wird es, wenn die Geschwindigkeit bei mehr als 80 km/h lag. Betrug der Abstand weniger als 5/10 des halben Tachowertes, ist mit einem Bußgeld in Höhe von 75 Euro zu rechnen. Des Weiteren fällt ein Punkt in Flensburg an. In diesem Fall ist bei einem unzureichenden Abstand noch kein Fahrverbot zu erwarten. Je geringer der Abstand war, desto höher wird das Bußgeld. Bei einem Abstand von weniger als 1/10 des halben Tachowertes steigt es auf 320 Euro.
Bildnachweise: fotolia.com/ Fotoschlick, fotolia.com/ Wolfilser, istockphoto.com/ PinkBadger