Aktuelle Bußgeldtabelle für Deutschland: Wann drohen Bußgeld, Punkte, Fahrverbot?

In Deutschland waren laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes am 1. Januar 2019 rund 64,8 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Auf den deutschen Straßen ist also ziemlich viel los – ohne entsprechende Regeln wäre der Straßenverkehr ein einziges Chaos. Die geltenden Verkehrsregeln, unter anderem festgehalten in der Straßenverkehrsordnung (StVO), sorgen nicht nur für Ordnung, sondern auch für Sicherheit. Wer gegen die Vorschriften verstößt, muss mit entsprechenden Sanktionen rechnen. Diese sind der aktuellen Bußgeldtabelle zu entnehmen.
Die umfassende Bußgeldtabelle heißt in Deutschland „Tatbestandskatalog“
Verstöße im Straßenverkehr werden von den zuständigen Behörden geahndet. Dieses Vorgehen hat zwei Gründe: Zum einen sollen Fahrer durch die drohenden Sanktionen abgeschreckt werden, so dass es gar nicht erst zu Regelverletzungen kommt. Zum anderen wird Personen, die einen Verstoß begangen haben, durch die Ahndung vor Augen geführt, dass sie sich rechtswidrig verhalten haben. Das soll dazu führen, dass sie in Zukunft keine weiteren Verstöße begehen.
Welche Sanktionen für welche Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr anfallen, ist dem aktuellen Tatbestandskatalog zu entnehmen. Umgangssprachlich wird jedoch meist von der Bußgeldtabelle bzw. dem Bußgeldkatalog gesprochen. Je nach Schwere des Verstoßes kommen die folgenden Sanktionen in Frage:
Bußgeldtabelle für zu schnelles Fahren: Wenn der Blitzer zugeschlagen hat

Im Jahr 2017 kamen laut Angaben des Statistischen Bundesamtes in ganz Deutschland durchschnittlich neun Menschen pro Tag im Straßenverkehr ums Leben. Die häufigste Ursache von tödlichen Unfällen war dabei eine nicht angepasste Geschwindigkeit. Um für mehr Sicherheit auf den Straßen zu sorgen, werden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Ist ein Fahrer zu schnell unterwegs und wird dabei geblitzt, muss er damit rechnen, bald einen Bußgeldbescheid zu erhalten. Doch welche Sanktionen fallen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung an? Hier ist zum einen entscheidend, um wie viel km/h die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wurde.
Zum anderen unterscheidet die Bußgeldtabelle außerorts und innerorts begangene Verstöße. Da innerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel mehr Menschen durch eine Geschwindigkeitsüberschreitung gefährdet werden, sind hier die Sanktionen etwas härter. Im Folgenden finden Sie die relevanten Bußgeldtabellen.
Außerorts geblitzt: Welches Bußgeld droht laut Tabelle?
Aktuelle Sanktionen bei Verstößen gegen das Tempolimit außerorts
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 20 | ||
11 bis 15 | 40 | ||
16 bis 20 | 60 | ||
21 bis 25 | 100 | 1 | |
26 bis 30 | 150 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 200 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
41 bis 50 | 320 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 480 | 2 | 1 Monat |
61 bis 70 | 600 | 2 | 2 Monate |
mehr als 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
Aktuelle Bußgelder für Tempolimit-Verstöße innerorts
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | ||
11 bis 15 | 50 | ||
16 bis 20 | 70 | ||
21 bis 25 | 115 | 1 | |
26 bis 30 | 180 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 260 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 400 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 560 | 2 | 2 Monate |
61 bis 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 70 | 800 | 2 | 3 Monate |
Sanktionen für Lkw bei Tempoverstößen

Lkw-Fahrer tragen eine besonders große Verantwortung im Straßenverkehr. Sie legen nicht nur vergleichsweise viele Kilometer auf Straßen und Autobahnen zurück, ihre Fahrzeuge sind auch besonders groß und schwer. Sind sie in einen Unfall verwickelt, hat dies deshalb häufig gravierende Folgen.
Aus diesem Grund müssen Lkw-Fahrer besondere Regeln befolgen und zusätzlich bei Verstößen mit härteren Sanktionen rechnen.
Die folgende Bußgeldtabellen zeigen, welches Bußgeld bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung anfällt und wann es zu Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot kommt:
Aktuelle Bußgelder für eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts mit Lkw:
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | ||
11 bis 15 | 50 | ||
16 bis 20 | 140 | 1 | |
21 bis 25 | 150 | 1 | |
26 bis 30 | 175 | 1 | (1 Monat)* |
31 bis 40 | 255 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 480 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 600 | 2 | 2 Monate |
mehr als 60 | 700 | 2 | 3 Monate |
* Fahrverbot wird nur verhängt, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
Aktuelle Bußgelder für eine Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts mit Lkw:
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 40 | ||
11 bis 15 | 60 | ||
16 bis 20 | 160 | 1 | |
21 bis 25 | 175 | 1 | |
26 bis 30 | 235 | 2 | 1 Monat |
31 bis 40 | 340 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 560 | 2 | 2 Monate |
51 bis 60 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 60 | 800 | 2 | 3 Monate |
Rote Ampel überfahren: Kein Kavaliersdelikt

Ampeln regeln den Verkehr und sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Überfährt eine Person eine rote Ampel, kann dies zu äußerst gefährlichen Situationen führen. Aus diesem Grund werden Rotlichtverstöße laut Bußgeldtabelle entsprechend geahndet.
Entscheidend für die Höhe der Sanktionen ist zum einen, wie lange die Ampel schon Rot angezeigt hat. Bei weniger als einer Sekunde wird von einem einfachen, also weniger schwerwiegenden Rotlichtverstoß gesprochen. Wurde das Rotlicht jedoch schon seit mindestens einer Sekunde angezeigt, so handelt es sich um einen qualifizierten Verstoß.
Zum anderen ist bedeutend, ob das Überfahren der roten Ampel dazu geführt hat, dass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden oder es zu einem Unfall kam. Die folgende Bußgeldtabelle zeigt genau, mit welchen Sanktionen Sie rechnen müssen.
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Einfacher Rotlichtverstoß (Ampel zeigte höchstens eine Sekunde lang Rot an) | 90 € | 1 | |
... mit Gefährdung | 200 € | 2 | 1 Monat |
... mit Sachbeschädigung | 240 € | 2 | 1 Monat |
Qualifizierter Rotlichtverstoß (Ampel zeigte länger als eine Sekunde Rot an) | 200 € | 2 | 1 Monat |
... mit Gefährdung | 320 € | 2 | 1 Monat |
... mit Sachbeschädigung | 360 € | 2 | 1 Monat |
Alkohol am Steuer: Wie viel Promille sind zu viel?

Wer sich alkoholisiert ans Steuer setzt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Schon geringe Mengen Alkohol führen zu einer Verschlechterung der Wahrnehmung und Konzentration. Entfernungen können nicht mehr so gut eingeschätzt werden, außerdem nimmt die Risikobereitschaft zu.
Aus diesem Grund müssen Fahrer in Deutschland eine Promillegrenze beachten. Ist eine Person mit 0,5 Promille oder mehr unterwegs, muss sie mit entsprechenden Sanktionen rechnen, bei Fahrauffälligkeiten sogar schon ab 0,3 Promille. Ab 1,1 Promille gilt ein Fahrer dann als fahruntüchtig. Das stellt eine Straftat dar, die mit einer Freiheits- oder Geldstrafe bestraft wird. Des Weiteren droht die Entziehung der Fahrerlaubnis.
Die folgende Bußgeldtabelle zeigt, mit welchen Sanktionen Sie rechnen müssen, wenn Sie sich alkoholisiert ans Steuer setzen:
Alkoholverstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1. Verstoß gegen die 0,5-Promillegrenze | 500 € | 2 | 1 Monat |
2. Verstoß gegen die 0,5-Promillegrenze | 1000 € | 2 | 3 Monate |
3. Verstoß gegen die 0,5-Promillegrenze | 1500 € | 2 | 3 Monate |
Gefährdung des Verkehrs unter Alkoholeinfluss | 3 | Entziehung des Führerscheins, Freiheitsstrafe oder Geldstrafe | |
Trunkenheit im Verkehr (bereits ab 0,3 Promille möglich, spätestens aber ab 1,1 Promille) | 3 | Entziehung des Führerscheins, Freiheitsstrafe oder Geldstrafe |
Gibt es eine spezielle Bußgeldtabelle für die Probezeit?

Erhalten Fahranfänger ihren Führerschein, ist die Freude groß: Endlich dürfen sie selbstständig im Straßenverkehr mit einem Kfz unterwegs sein. Doch mit der Fahrerlaubnis geht auch große Verantwortung einher. Fahranfänger müssen zunächst zwei Jahre lang in der sogenannten Probezeit beweisen, dass sie zuverlässige Teilnehmer am Straßenverkehr sind.
Fehlverhalten wird in der Probezeit streng geahndet. Junge Fahrer stellen sich dabei oft die Frage, ob es eine besondere Bußgeldtabelle gibt, die nur in der Probezeit gültig ist. Grundsätzlich gilt: Für einen Verstoß an sich müssen Fahranfänger mit den gleichen Sanktionen rechnen wie alle anderen Fahrer auch. Für sie gelten die Regelungen des aktuellen Tatbestandskataloges.
Allerdings kommt es in der Probezeit unter gewissen Umständen zu zusätzlichen Sanktionen, die nicht in der herkömmlichen Bußgeldtabelle zu finden sind. Schwerwiegende Regelverletzungen werden als A-Verstoß (z. B. Geschwindigkeitsüberschreitung ab 21 km/h) bezeichnet, weniger schwerwiegende als B-Verstoß (z. B. Fahren mit abgefahrenen Reifen). Welche zusätzlichen Folgen drohen, kommt darauf an, um den wievielten A- bzw. B-Verstoß es sich handelt:
- Ein A-Verstoß bzw. zwei B-Verstöße: Verlängerung der Probezeit auf insgesamt vier Jahre, verpflichtende Teilnahme an einem Aufbauseminar
- Zweiter A-Verstoß bzw. zwei weitere B-Verstöße: Kostenpflichtige Verwarnung, Teilnahmeempfehlung für eine verkehrspsychologische Beratung
- Dritter A-Verstoß bzw. zwei weitere B-Verstöße: Entziehung der Fahrerlaubnis
Bildnachweise: fotolia.com/Peter Maszlen, istockphoto.com/Fontanis, fotolia.com/ thomaslerchphoto, fotolia.com/mrivserg, istockphoto.com/Cogent-Marketing, fotolia.com/Jürgen Fälchle