Radarblitzer: Sind Messungen von Radarfallen anfechtbar?

Bußgeldkatalog: Wenn die Geschwindigkeitsüberschreitung von einem Radarblitzer erfasst wurde
Innerorts mit dem Pkw einem Blitzer ins Radar gekommen: Aktuelle Bußgelder
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | ||
11 bis 15 | 50 | ||
16 bis 20 | 70 | ||
21 bis 25 | 115 | 1 | |
26 bis 30 | 180 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 260 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 400 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 560 | 2 | 2 Monate |
61 bis 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 70 | 800 | 2 | 3 Monate |
Außerorts in die Radarfalle getappt: Aktuelle Bußgelder
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 20 | ||
11 bis 15 | 40 | ||
16 bis 20 | 60 | ||
21 bis 25 | 100 | 1 | |
26 bis 30 | 150 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 200 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
41 bis 50 | 320 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 480 | 2 | 1 Monat |
61 bis 70 | 600 | 2 | 2 Monate |
mehr als 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
Die Polizei nutzt mobile und stationäre Radarfallen, um den Verkehr zu überwachen und etwaige Verkehrssünder aufzuspüren. Die Funktionsweise der Radarblitzer basiert auf dem Doppler-Effekt. Allerdings sind die Messergebnisse nicht immer zuverlässig. Unter bestimmten Umständen, können Sie den Radarblitzer bzw. den Bußgeldbescheid anfechten.
Wie funktioniert ein Radarblitzer bzw. eine Radaranlage?

Wie ist das eigentlich mit dem Geschwindigkeitsradar in Blitzgeräten, wie genau funktioniert die Messung? Anders als beim Laserblitzer werden von einem Radarblitzer keine Lichtimpulse ausgesendet, sondern elektromagnetische Wellen.
Treffen die Wellen auf ein Auto, werden diese reflektiert und an den Radarblitzer zurückgesendet. Dabei verändert sich die Wellenfrequenz (Doppler-Effekt). Das Gerät nimmt diese Veränderung wahr und kann anhand dessen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermitteln.
Entspricht diese nicht der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, wird auch noch ein Foto von Fahrer und Kfz gemacht.
Geschwindigkeit mit Radar messen: Diese Blitzer-Arten gibt es

Es gibt zwei Möglichkeiten, Radarblitzer einzusetzen. Die mobile Radarkontrolle ist eine davon. Die andere ist der Einsatz stationärer Radarblitzer. Die Funktionsweise ist dabei im Prinzip ähnlich. Unterschiede gibt es je nach Hersteller und Modell nur im Detail. So können neue Radarfallen ggf. etwas präziser sein.
Manche Radblitzer sind beispielsweise dazu in der Lage, zwei oder mehr Fahrstreifen gleichzeitig zu kontrollieren. Im Vergleich zu älteren Modellen handelt es sich dabei nämlich um eine etwas neuere Technik. Diese Radaranlagen werden in Deutschland eingesetzt:
- Multanova 6F Digital
- Multanova VR 6F
- Multanova 6F AFB
- Multanova 6FM
- Traffipax SpeedoPhot
- Traffipax Speedoguard,
- Traffipax Microspeed 09
- Mesta 208
- M5 Radar
- M5 RAD 2
Fehlerquellen beim Radarblitzer: In manchen Fällen ist die Radarmessung anfechtbar

Mobile Radargeräte bedürfen meist einer „aufmerksamen Messung“. Davon ist die Rede, wenn die Ordnungshüter direkt vor Ort sind und den Radarblitzer im Auge behalten. Warum ist das notwendig?
Es kommt vor, dass die doch sehr breiten Radarwellen ein anderes Objekt als das zu messende Kfz treffen. Auf diese Weise werden die gemessenen Werte unter Umständen dem falschen Fahrzeug zugeordnet. Damit das nicht passiert, überwachen die Messbeamten die Zuordnung. Weitere Fehlerquellen sind beispielsweise:
- Reflexion: Die elektromagnetischen Wellen werden von einem anderen Objekt als dem Kfz reflektiert.
- Falscher Winkel: Je nach Modell muss der Radarblitzer in einem bestimmten Winkel zur Straße aufgestellt werden. Ist der Winkel falsch, spuckt das Gerät ein ungenaues und unzuverlässiges Messergebnis aus.
Des Weiteren kann der Bußgeldbescheid möglicherweise anfechtbar sein, wenn der Radarblitzer …
- nicht über die Zulassung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt verfügte;
- nicht geeicht bzw. die Eichung nicht aktuell war;
- von Messbeamten bedient wurde, die nicht entsprechend geschult waren;
- zuvor nicht getestet wurde (Testfotos);
- falsch aufgestellt wurde (z. B. nicht im vorgeschriebenen Abstand zum Temposchild)
- zwar richtig gemessen und geblitzt hat, aber die Messung nicht richtig protokolliert wurde.
Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann beurteilen, ob der Radarblitzer richtig gemessen hat oder ob sich ein Einspruch gegen den darauf basierenden Bußgeldbescheid lohnt.
Toleranzabzug beim Radarblitzer
Es kann nie garantiert werden, dass ein Gerät völlig fehlerfrei funktioniert – auch nicht beim Radar. Deshalb muss Toleranz gewährt werden. In der Regel werden 3 km/h (bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h) oder 3 Prozent (bei Geschwindigkeiten über 100 km/h) abgezogen.
Bildnachweise: fotolia.com/GKSD, fotolia.com/Matthias Buehner, fotolia.com/ghazii