
Bußgeld: innerorts zu schnell gefahren
Zu schnell gefahren innerorts mit Pkw – aktuelle Bußgelder
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | ||
11 bis 15 | 50 | ||
16 bis 20 | 70 | ||
21 bis 25 | 115 | 1 | |
26 bis 30 | 180 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 260 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 400 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 560 | 2 | 2 Monate |
61 bis 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 70 | 800 | 2 | 3 Monate |
Zu schnell gefahren innerorts mit Pkw und Anhänger – aktuelle Bußgelder
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 40 | ||
11 bis 15 | 60 | ||
16 bis 20 | 160 | 1 | |
21 bis 25 | 175 | 1 | |
26 bis 30 | 235 | 2 | 1 Monat |
31 bis 40 | 340 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 560 | 2 | 2 Monate |
51 bis 60 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 60 | 800 | 2 | 3 Monate |
Zu schnell gefahren innerorts mit Lkw – aktuelle Bußgelder
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 40 | ||
11 bis 15 | 60 | ||
16 bis 20 | 160 | 1 | |
21 bis 25 | 175 | 1 | |
26 bis 30 | 235 | 2 | 1 Monat |
31 bis 40 | 340 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 560 | 2 | 2 Monate |
51 bis 60 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 60 | 800 | 2 | 3 Monate |
Geblitzt innerorts wegen Rotlichtverstoß
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Einfacher Rotlichtverstoß (Ampel zeigte höchstens eine Sekunde lang Rot an) | 90 € | 1 | |
... mit Gefährdung | 200 € | 2 | 1 Monat |
... mit Sachbeschädigung | 240 € | 2 | 1 Monat |
Qualifizierter Rotlichtverstoß (Ampel zeigte länger als eine Sekunde Rot an) | 200 € | 2 | 1 Monat |
... mit Gefährdung | 320 € | 2 | 1 Monat |
... mit Sachbeschädigung | 360 € | 2 | 1 Monat |
Unfallstatistiken zeigen, dass die meisten Verkehrsunfälle sich innerhalb von Ortschaften ereignen. Dies liegt vor allem daran, dass es hier mehr Hindernisse gibt und sich außerdem viele verschiedene Verkehrsteilnehmer auf engem Raum bewegen. Geschwindigkeitsverstöße innerorts werden deutlich strenger geahndet als außerorts. Womit Sie rechnen müssen, wenn Sie innerorts geblitzt wurden, verraten wir Ihnen in diesem Ratgeber.
FAQ: Innerorts geblitzt
Eine Strafe im juristischen Sinn müssen Sie nicht fürchten, denn weder eine Geschwindigkeitsüberschreitung noch ein Rotlichtverstoß stellt eine Straftat dar. Bei beiden handelt es sich allerdings um Ordnungswidrigkeiten, für die Sie mit Bußgeldern und anderen Sanktionen belangt werden können. Diese können Sie den obenstehenden Tabellen entnehmen.
Als Pkw-Fahrer müssen Sie bereits ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 31 km/h innerorts mit einem Fahrverbot rechnen. Sind Sie Wiederholungstäter, ist dies auch schon ab 26 km/h zu viel möglich.
Hier besteht kein Unterschied zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts, da sich die Höhe des Toleranzabzugs nicht nach dem Ort, sondern der gefahrenen Geschwindigkeit bemisst. Bei einem Tempo bis zu 100 km/h beträgt die Toleranz 3 km/h, bei einer höheren Geschwindigkeit werden 3 Prozent abgezogen.
Zu schnell fahren innerorts: Wann ist dieser Tatbestand erfüllt?

Wenn Sie wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts geblitzt wurden, müssen Sie mit härteren Konsequenzen rechnen als außerorts. Aber wie wird dieser Tatbestand eigentlich genau definiert?
Von einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird gesprochen, sobald Sie schneller als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren. Steht nirgendwo ein Schild, das ein konkretes Tempolimit anzeigt, gilt innerorts für sämtliche Fahrzeuge eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h.
Doch wie lautet nun die Definition von „innerorts”? Tatsächlich fällt nicht jede Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb einer Ortschaft darunter: Es muss sich um eine geschlossene Ortschaft handeln. Diese erkennen Sie am gelben Ortseingangs- bzw. -ausgangsschild. Davon zu unterscheiden sind die offenen Ortschaften, die sich durch eine grüne Ortstafel auszeichnen. Sind Sie hier zu schnell unterwegs, wird dies trotzdem als Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts gewertet.
Weitere Informationen dazu, wo geblitzt werden darf, erhalten Sie in folgendem Video:
Innerorts geblitzt: Das kann auch bei einem Rotlichtverstoß passieren
Das Blitzen erfolgt innerorts vor allem über stationäre Messgeräte. Diese befinden sich nicht nur an Stellen, an denen gerne mal das Gaspedal durchgedrückt wird, sondern häufig auch an Ampeln. Denn ein Blitzer kann auch einen Rotlichtverstoß festhalten.
Wurden Sie also trotz Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit innerorts geblitzt, sind Sie womöglich bei Rot über eine Ampel gefahren. In der Regel löst der Blitzer hier sogar zweimal aus: einmal, wenn Sie die Ampel überfahren, und das zweite Mal, wenn Sie in den Gefahrenbereich der Kreuzung einfahren.
Bremsen Sie noch rechtzeitig ab, sodass das zweite Foto nicht zustande kommt, haben Sie sich nämlich keines Rotlichtverstoßes, sondern nur eines Haltelinienverstoßes schuldig gemacht.
Innerorts geblitzt in der Probezeit

Wenn Sie noch als Fahranfänger gelten, sollten Sie besonders aufpassen, innerorts nicht geblitzt zu werden. Zwar müssen Sie die gleichen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote in Kauf nehmen wie erfahrene Autofahrer, es können für Sie aber noch zusätzliche Maßnahmen anfallen.
Denn unter Umständen haben Sie einen A-Verstoß begangen. Ist es Ihr erster, hat dies eine Verlängerung Ihrer Probezeit um weitere zwei Jahre sowie die verpflichtende Teilnahme an einem Aufbauseminar zur Folge. Beim zweiten A-Verstoß werden Sie verwarnt und erhalten die Empfehlung zu einer verkehrspsychologischen Beratung. Der dritte A-Verstoß führt zur Entziehung der Fahrerlaubnis.
Aber wann kann ein A-Verstoß vorliegen, wenn Sie innerorts geblitzt wurden? Dies ist der Fall bei
- einem Rotlichtverstoß
- einer Geschwindigkeitsüberschreitung ab 21 km/h
Bildnachweise: Fotolia.com/Animaflora PicsStock, Fotolia.com/ghazii