
Bußgeldkatalog: Geschwindigkeitsüberschreitung
Innerorts – aktuelle Bußgelder
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | ||
11 bis 15 | 50 | ||
16 bis 20 | 70 | ||
21 bis 25 | 115 | 1 | |
26 bis 30 | 180 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 260 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 400 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 560 | 2 | 2 Monate |
61 bis 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 70 | 800 | 2 | 3 Monate |
Außerorts – aktuelle Bußgelder
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 20 | ||
11 bis 15 | 40 | ||
16 bis 20 | 60 | ||
21 bis 25 | 100 | 1 | |
26 bis 30 | 150 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 200 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
41 bis 50 | 320 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 480 | 2 | 1 Monat |
61 bis 70 | 600 | 2 | 2 Monate |
mehr als 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
Möchten Sie ein anderes Fahrzeug überholen, müssen Sie dafür wesentlich schneller fahren als der zu Überholende, damit der Überholvorgang nicht unnötig lange dauert. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie hier die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen ignorieren dürfen. Denn auch beim Überholen können Sie geblitzt werden. Was Sie in diesem Fall erwartet, klären wir im folgenden Ratgeber.
FAQ: Beim Überholen geblitzt
Ja. Überschreitet der überholende Fahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit, kann er geblitzt und für die Geschwindigkeitsüberschreitung zur Verantwortung gezogen werden.
Wurden Sie beim Überholen geblitzt – außerorts oder innerorts –, drohen die üblichen Sanktionen für eine Geschwindigkeitsüberschreitung. Wie hoch die Bußgelder jeweils ausfallen und wann Punkte oder Fahrverbote drohen, können Sie diesen Tabellen entnehmen.
Ja, moderne Blitzer sind üblicherweise in der Lage festzustellen, welches Fahrzeug die Geschwindigkeitsüberschreitung begangen hat. Der überholte Fahrer muss in der Regel also nicht fürchten, fälschlicherweise für den Raser gehalten zu werden. Sollte dies doch einmal vorkommen, kann er Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen.
Geblitzt beim Überholen: Achten Sie auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit!
Wenn Sie sich über die Vorschriften in Bezug auf das Überholen informieren, werden Sie in § 5 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vermutlich über folgenden Satz stolpern:
Überholen darf ferner nur, wer mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als der zu Überholende fährt.

Verstoßen Sie dagegen, müssen Sie mit mindestens 80 Euro Bußgeld und sogar einem Punkt in Flensburg rechnen. Es ist also nicht nur erwünscht, dass Sie beim Überholen ordentlich aufs Gaspedal treten, sondern wird ausdrücklich vom Gesetzgeber gefordert. Aber Vorsicht: Die Geschwindigkeitsbegrenzung müssen Sie dabei trotzdem beachten. Sie sollten als Überholender also deutlich schneller fahren als der Überholte, aber eben nicht zu schnell.
Sonst kann es Ihnen passieren, dass Sie beim Überholen geblitzt werden. Es handelt sich dabei nicht um einen gesonderten Tatbestand, sondern eine ganz normale Geschwindigkeitsüberschreitung, die mit den üblichen Sanktionen geahndet wird. Diese können Sie der obigen Tabelle entnehmen.
Wenn auf dem Blitzerfoto zwei Autos zu sehen sind
Wenn Sie aufgrund überhöhter Geschwindigkeit beim Überholen geblitzt worden sind, kann es durchaus vorkommen, dass der Blitzer nicht nur Ihr eigenes Fahrzeug abgelichtet hat, sondern auch jenes, das Sie überholt haben. Immerhin waren beide Fahrzeuge beim Überholvorgang vermutlich dicht beieinander.
In einer solchen Situation stellen sich viele Betroffene die Frage, ob das Gerät tatsächlich erkennen kann, welcher der beiden Fahrer der Raser war, oder ob hier Missverständnisse möglich sind. Dies ist vor allem vom Typ des Blitzers abhängig. Moderne Messgeräte arbeiten in der Regel sehr präzise und können ganz genau erfassen, welches der vorbeikommenden Fahrzeuge die Geschwindigkeitsüberschreitung begangen hat. Sind zudem Polizeibeamte vor Ort, können diese als Zeugen aussagen.
Kommt es tatsächlich vor, dass sich nicht bestimmen lässt, ob nun der Überholte zu schnell war oder der Überholende, wird das Verfahren üblicherweise eingestellt. Sollte es dazu kommen, dass Sie fälschlicherweise der Geschwindigkeitsüberschreitung beschuldigt werden, haben Sie die Möglichkeit, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen.
Rasen beim Überholen: In Ausnahmesituationen erlaubt?

Gemäß § 16 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) kann eine normalerweise rechtswidrige Tat, wie eben zum Beispiel eine Geschwindigkeitsüberschreitung, entschuldigt werden, wenn ein sogenannter rechtfertigender Notstand vorlag, also eine Gefahr abgewendet werden sollte.
Wurden Sie in einem solchen Fall beim Überholen geblitzt, kann sich im Einzelfall ein Einspruch lohnen. Die Bußgeldbehörde oder ggf. ein Gericht entscheidet dann, ob die von Ihnen dargestellte Situation wirklich das Überschreiten der Geschwindigkeit rechtfertigte oder nicht. Dies ist immer eine Einzelfallbetrachtung. Lassen Sie den Sachverhalt im Zweifel von einem Anwalt prüfen.
Abschließend ein paar Beispiele, in denen der Notstand bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung in früheren Fällen bereits anerkannt wurde:
- Ein Taxifahrer überschritt die erlaubte Geschwindigkeit, als er eine schwangere Frau, bei der die Wehen eingesetzt hatten, ins Krankenhaus fuhr. (5 Ss (OWi) 411/94)
- Ein Autofahrer fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit einem Lkw-Fahrer nach, um ihn auf herabfallende Ladung aufmerksam zu machen. (2 Ws (OWi) 429/69).
- Der Betroffene beging die Geschwindigkeitsüberschreitung, um der Gefahrensituation durch einen Lkw zu entgehen, der auf nahezu 2 Meter aufgefahren war. (1 Ss (B) 351/96)
Bildnachweise: fotolia.com/Shutter81, fotolia.com/matteo, fotolia.com/goldencow_images