Verstöße beim Überholen: Überholverbot missachtet, rechts überholt & Co.

In Deutschland waren zum 1. Januar 2019 laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) rund 64,8 Millionen Kraftfahrzeuge, darunter fast 3,15 Millionen Lkw, zugelassen. Kein Wunder, dass früher oder später ein langsameres Kfz vor Ihnen auf der Straße auftaucht. Doch was müssen Sie beachten, wenn Sie ein solches überholen möchten? Wo gilt ein Überholverbot?
Bußgeldkatalog: Verstöße beim Überholen
Der aktuelle Tatbestandskatalog umfasst viele Seiten, die sich allein mit dem Thema „Überholen“ beschäftigen. Aus diesem Grund finden Sie in der folgenden Tabelle nur eine Auswahl einiger am häufigsten vorkommenden Überholverstöße.
Überholverstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Ausscheren zum Überholen, ohne dies anzukündigen | 10 € | ||
Keinen ausreichenden Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern beim Überholen eingehalten | 30 € | ||
Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer nach dem Überholen | 30 € | ||
Innerorts verbotswidrig rechts überholt | 30 € | ||
... mit daraus resultierendem Unfall | 35 € | ||
Außerorts verbotswidrig rechts überholt | 100 € | 1 | |
... mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 120 € | 1 | |
... mit daraus resultierendem Unfall | 145 € | 1 | |
Beim Überholen ein Kind, einen Hilfsbedürftigen oder einen älteren Menschen gefährdet, weil der Seitenabstand zu gering war | 80 € | 1 | |
Beim Überholen ein Kind, einen Hilfsbedürftigen oder einen älteren Menschen geschädigt, weil der Seitenabstand zu gering war | 100 € | 1 | |
Überholt, obwohl die eigene Geschwindigkeit nicht wesentlich höher war als die des zu überholenden Fahrzeugs | 80 € | 1 | |
... mit daraus resultierendem Unfall | 120 € | 1 | |
Überholen bei unklarer Verkehrslage | 100 € | 1 | |
... mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 120 € | 1 | |
... mit daraus resultierendem Unfall | 145 € | 1 | |
Überholen bei unklarer Verkehrslage und gleichzeitiger Missachtung des Überholverbots (Verkehrszeichen 276/277) oder Überfahren einer durchgezogenen Linie | 150 € | 1 | |
... mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 250 € | 2 | 1 Monat |
... mit daraus resultierendem Unfall | 300 € | 2 | 1 Monat |
Bußgeldrechner: Diese Folgen haben Überholverstöße
Alles Wichtige zum Überholen – Im Video erklärt
FAQ: Überholen
§ 5 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) befasst sich mit den Vorschriften zum Überholen. Diesem Paragraphen zufolge sind Überholmanöver grundsätzlich von links durchzuführen. Darüber hinaus dürfen Sie nur dann überholen, wenn Sie während des gesamten Vorgangs ausschließen können, dass der Gegenverkehr dadurch behindert wird. Ihre Geschwindigkeit muss zwar wesentlich höher sein als die des zu Überholenden, die jeweils geltende Höchstgeschwindigkeit müssen Sie aber dennoch einhalten. Zu guter Letzt sollten Sie beim Überholen stets darauf achten, ausreichend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern zu halten.
Unter anderem ist das Überholen verboten, wenn die Verkehrslage unklar ist oder sich eine durchgezogene Linie auf der Fahrbahn befindet. Ansonsten können auch entsprechende Verkehrszeichen ein Überholverbot anordnen. Welche Zeichen in dem Fall von Bedeutung sind, können Sie sich an dieser Stelle anschauen.
Überholverstöße können ein Bußgeld zwischen 10 und 300 Euro nach sich ziehen. Auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote können unter Umständen fällig werden. Welcher Verstoß welche Konsequenzen haben kann, verrät Ihnen diese Tabelle.
Was ist beim Überholvorgang zu beachten?
Grundsätzlich wird vom Überholen gesprochen, wenn Sie an einem Fahrzeug vorbeiziehen, welches sich in die gleiche Richtung wie Sie bewegt und mit einer geringeren Geschwindigkeit unterwegs ist. Dabei müssen Sie laut § 5 der Straßenverkehrsordnung (StVO) unter anderem Folgendes beachten:
- Sie müssen – bis auf einige Ausnahmen – links überholen.
- Der nachfolgende Verkehr darf nicht gefährdet werden.
- Während des kompletten Überholvorgangs muss eine Behinderung des Gegenverkehrs auszuschließen sein.
- Der Überholende muss wesentlich schneller fahren als das andere Fahrzeug.
- Der Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern muss groß genug sein.
- Nach dem Überholen muss sich das Fahrzeug wieder so schnell wie möglich rechts einordnen.
- Wer zum Überholen ausschert, muss dies deutlich und früh genug mit dem Blinker ankündigen.
Wo gilt ein Überholverbot?

Doch auch, wer die oben genannten Regeln einhält, darf nicht überall überholen. Hier gilt grundsätzlich, dass das Überholen bei unklarer Verkehrslage verboten ist. Des Weiteren gibt es gewisse Verkehrszeichen, die ein Überholverbot ausweisen. Dazu gehört eine durchgezogene Linie (Zeichen 295), die nicht überfahren werden darf.
Zusätzlich weist auf ein allgemeines Überholverbot das Schild 276 hin. Hierbei handelt es sich um ein rundes Verkehrsschild mit rotem Rahmen, in dessen Mitte ein roter sowie ein schwarzer Pkw zu erkennen sind.
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Verkehrsschilder auf ein Überholverbot hinweisen:

Mehr zum Überholverbot erfahren Sie im folgenden Video:
Besondere Regeln: Überholverbot für Lkw
Lkw sind nicht nur sehr viel schwerer als Pkw und können dadurch weniger stark beschleunigen, sie sind inklusive Anhänger auch um einiges länger. Möchten diese Giganten der Straße ein anderes Fahrzeug überholen, kann dies schnell zu Beeinträchtigungen des Verkehrs oder sogar gefährlichen Situationen führen.
Aus diesem Grund gelten für Lkw beim Überholen besondere Regeln. So dürfen laut § 5 Abs. 3a Kfz mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 7,5 t nicht überholen, wenn Nebel, Regen oder Schnee die Sicht beeinträchtigen und die Sichtweite deshalb weniger als 50 m beträgt.
Zusätzlich gibt es ein spezielles Lkw-Überholverbot, welches durch das Verkehrszeichen 277 angezeigt wird. Hierbei handelt es sich um ein rundes Schild mit rotem Rand, auf welchem ein roter Lkw rechts neben einem schwarzen Pkw zu erkennen ist. Hier dürfen Kfz, die über 3,5 t wiegen, nicht überholen. Für Pkw und Busse gilt dieses Schild nicht.
Möchten Lkw auf der Autobahn überholen, müssen diese mindestens 10 km/h schneller als der zu Überholende sein. Des Weiteren muss der Überholvorgang nach spätestens 45 Sekunden abgeschlossen sein. So sollen die sogenannten „Elefantenrennen“ verhindert werden.
Welche Sanktionen drohen, wenn Sie Verstöße beim Überholen begehen?

Beim Überholen können Fahrzeugführer viele Fehler machen. Dementsprechend umfangreich ist der Bußgeldkatalog zu diesem Themenbereich. Einen Auszug finden Sie ganz oben auf dieser Seite. Das Bußgeld, wenn Sie rechts überholen, liegt bei mindestens 30 €, insofern der Verstoß innerorts stattgefunden hat. Außerorts erhöht sich das Bußgeld auf mindestens 100 €, des Weiteren erhalten Sie einen Punkt in Flensburg.
Überholen Sie im Überholverbot und lag gleichzeitig eine unklare Verkehrslage vor, so droht ein Bußgeld von 150 Euro. Zusätzlich erhalten Sie einen Punkt in Flensburg.
Kommt es dabei zu einer Gefährdung anderer Personen, steigt das Bußgeld auf 250 €, Sie erhalten zwei Punkte in Flensburg und müssen ein einmonatiges Fahrverbot hinter sich bringen. Bei einem Unfall wird sogar ein Bußgeld in Höhe von 300 € fällig.
Video: Wann dürfen Sie innerorts überholen?
Bildnachweise: fotolia.com/ Shutter81, istockphoto.com/ fotocelia, istockphoto.com/ akinshin