Wo ist das Halten verboten? Regeln in der Übersicht und Bußgelder

Wo ist das Halten verboten? Hierbei handelt es sich um eine wichtige Frage im Rahmen der Ausbildung in der Fahrschule. Fahrschüler müssen genau wissen, an welchen Stellen sie (nicht) halten dürfen, um die theoretische Prüfung für den Führerschein zu bestehen. Und auch für Teilnehmer am Straßenverkehr ist dies ein wichtiger Punkt, schließlich drohen bei Verstößen Sanktionen.
Bußgeldkatalog: Sanktionen für Halteverstöße
Halteverstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
gehalten: - in scharfen Kurven - an engen oder unübesichtlichen Stellen - auf Beschleunigungs- oder Verzögerungsstreifen - im Bereich von Fußgängeüberwegen (inkl 5-Meter-Raum davor) - an Taxiständen - bis zu zehn Meter vor Lichtzeichen - in Halteverbotszonen | 20 € | ||
...dabei andere behindert | 35 € | ||
In 2. Reihe gehalten | 55 € | ||
...dabei andere behindert | 70 € | 1 | |
In oder vor einer Feuerwehrzufahrt gehalten | 10 € | ||
Nicht platzsparend gehalten | 10 € | ||
Im Fahrraum von Schienenfahrzeugen gehalten | 20 € | ||
...dabei andere behindert | 30 € | ||
Unberechtigt in einer Nothalte- oder Pannenbucht gehalten | 20 € |
Bußgeldrechner: Welches Bußgeld droht, wenn Sie verbotenerweise halten?
FAQ: Wo ist das Halten verboten?
Bei einer Fahrtunterbrechung, die nicht durch den Verkehr oder Verkehrszeichen und -regeln angeordnet wird, wird vom Halten gesprochen. Halten Sie länger als drei Minuten oder verlassen Sie Ihr Fahrzeug, dann wird meist vom Parken gesprochen. Welche Sanktionen bei einem Halteverstoß zu erwarten sind, erfahren Sie hier.
Sie dürfen unter anderem nicht an engen und unübersichtlichen Straßenstellen, auf Bahnübergängen, auf Fußgängerüberwegen und auf Autobahnen halten. Lernen Sie gerade für den Führerschein, dann kann Ihnen unsere Übersicht weiterhelfen. Dort finden Sie Informationen dazu, wo das Halten verboten und wo es erlaubt ist.
Das Halten ist auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen grundsätzlich verboten, das gilt nicht nur für die Fahrbahnen, sondern auch für den Seitenstreifen. Sie dürfen nur auf ausgewiesenen Parkplätzen halten.
Fragen für die theoretische Führerscheinprüfung zum Halten
Der offizielle Fragenkatalog für die theoretische Führerscheinprüfung enthält verschiedene Fragen rund um das Halteverbot. Bereiten Sie sich auf die Prüfung vor, sollten Sie diesen Themenkomplex also nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Wir stellen einige der Fragen vor, damit Sie gut vorbereitet sind:
Wo ist das Halten verboten? (1.2.12-001)
- An engen und an unübersichtlichen Straßenstellen: verboten
- Auf Bahnübergängen: verboten
- Unmittelbar hinter Fußgängerüberwegen: erlaubt
Wo ist das Halten verboten? (1.2.12-103)
- An Taxenständen: verboten
- Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen: verboten
- Auf der Fahrbahn, wenn rechts ein geeigneter Seitenstreifen vorhanden ist: verboten
Wo ist das Halten verboten? (1.2.12-104)
- Auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 m davor: verboten
- Unmittelbar hinter Fußgängerüberwegen: erlaubt
- Über Schachtdeckeln: erlaubt
Wo ist das Halten verboten? (1.2.12-125)
- Auf Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen: verboten
- Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen: verboten
- Vor Ein- und Ausfahrten von Grundstücken: erlaubt
Wo ist das Halten verboten? (1.2.12-132)
- In Parkverbotszonen: erlaubt
- Vor Feuerwehrzufahrten: verboten
- In allen Einbahnstraßen: erlaubt
Wo gilt ein Halteverbot?

Sie halten mit Ihrem Fahrzeug, wenn Sie eine Fahrt unterbrechen, obwohl dies nicht durch den Verkehr oder ein Verkehrszeichen vorgegeben ist. Das bedeutet: Stellen Sie Ihren Pkw an den Fahrbahnrand, um schnell einen Schluck zu trinken, dann halten Sie. Stehen Sie jedoch vor einer roten Ampel, dann handelt es sich nicht um ein Halten.
Doch nicht überall ist es Verkehrsteilnehmern erlaubt, zu halten. Wo ist das Halten verboten? Auf ein Verbot weisen die Straßenverkehrsordnung, Halteverbotsschilder sowie andere Verkehrszeichen hin. Auf diese gehen wir im Folgenden näher ein.
Vom Parken wird gesprochen, wenn Sie mehr als drei Minuten halten oder Ihr Fahrzeug verlassen.
Regeln der StVO: An diesen Stellen dürfen Sie nicht halten
Wo ist das Halten laut Straßenverkehrsordnung verboten? Ein Halteverbot gilt an den folgenden Stellen:
- an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen
- im Bereich von scharfen Kurven
- auf Einfädelungs- und auf Ausfädelungsstreifen
- auf Bahnübergängen
- vor und in Feuerwehrzufahrten
- auf Autobahnen (auch auf dem Seitenstreifen)
- vor und auf Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen)
Zusätzlich gilt bezüglich der Frage „Wo ist das Halten verboten?“: Speziell fürs Taxi ausgeschilderte Parkplätze sind für andere Verkehrsteilnehmer tabu. Am Taxenstand dürfen Sie also beispielsweise mit Ihrem Pkw nicht halten, ansonsten droht ein Knöllchen.
Bedeutung der Halteverbotszeichen
Zusätzlich gibt es spezielle Halteverbotszeichen, die auf ein entsprechendes Verbot hinweisen. Dabei wird zwischen dem eingeschränktem und dem absoluten Halteverbot unterschieden:

Bei einem absoluten Halteverbot ist das Halten in jedem Fall verboten.

Handelt es sich um ein eingeschränktes Halteverbot, dürfen Sie dort maximal drei Minuten halten.
Vorgaben zum Halten durch andere Verkehrszeichen
Wo ist das Halten noch verboten? Auf ein Verbot weisen auch diese Verkehrszeichen hin:
- Stoppschild
- Ampel
- Vorfahrt-gewähren-Schild
Sie dürfen vor diesen nicht halten, wenn Sie die Sicht darauf für andere Verkehrsteilnehmer behindern würden.
Fahrzeuge dürfen nicht näher als 10 Meter vor einem Andreaskreuz halten, wenn sie dieses sonst verdecken würden.
Bildnachweise: Fotolia.com © vulkanismus, Fotolia.com © VRD