Schneeketten: Montage, Vorschriften, Bußgelder

Wenn Eis und Schnee auf den Straßen liegen, kann das Vorankommen mit dem Auto schwierig werden. Selbst Winterreifen können bei zu viel Schnee an ihre Grenzen stoßen und nicht genügend Halt finden. Das ist vor allem beim Fahren an Hängen oder bei Gefälle prekär. In solchen Situationen ist es hilfreich, ein paar Schneeketten zur Hand zu haben. Doch ist deren Gebrauch eigentlich Pflicht? Und was ist zu beachten, wenn Sie Schneeketten aufziehen?
Bußgeldkatalog: Schneeketten
Verstoß | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Ohne Schneeketten gefahren, obwohl diese durch VZ 268 vorgeschrieben waren | 20 | ||
Schneeketten unvorschriftsmäßig genutzt | 10 | ||
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten | |||
innerorts mit Pkw, Motorrad | |||
… bis 10 km/h | 30 | ||
… um 11 bis 15 km/h | 50 | ||
… um 16 bis 20 km/h | 70 | ||
… um 21 bis 25 km/h | 115 | 1 | |
… um 26 bis 30 km/h | 180 | 1 | |
… um 31 bis 40 km/h | 260 | 2 | 1 Monat |
… um 41 bis 50 km/h | 400 | 2 | 1 Monat |
… um 51 bis 60 km/h | 560 | 2 | 2 Monate |
… um 61 bis 70 km/h | 700 | 2 | 3 Monate |
… über 70 km/h | 800 | 2 | 3 Monate |
außerorts mit Pkw, Motorrad | |||
… bis 10 km/h | 20 | ||
… um 11 bis 15 km/h | 40 | ||
… um 16 bis 20 km/h | 60 | ||
… um 21 bis 25 km/h | 100 | 1 | |
… um 26 bis 30 km/h | 150 | 1 | |
… um 31 bis 40 km/h | 200 | 1 | |
… um 41 bis 50 km/h | 320 | 2 | 1 Monat |
… um 51 bis 60 km/h | 480 | 2 | 1 Monat |
… um 61 bis 70 km/h | 600 | 2 | 2 Monate |
… über 70 km/h | 700 | 2 | 3 Monate |
innerorts mit Lkw | |||
… bis 10 km/h | 40 | ||
… um 11 bis 15 km/h | 60 | ||
… um 16 bis 20 km/h | 160 | 1 | |
… um 21 bis 25 km/h | 175 | 1 | |
… um 26 bis 30 km/h | 235 | 2 | 1 Monat |
… um 31 bis 40 km/h | 340 | 2 | 1 Monat |
… um 41 bis 50 km/h | 560 | 2 | 2 Monate |
… um 51 bis 60 km/h | 700 | 2 | 3 Monate |
… über 60 km/h | 800 | 2 | 3 Monate |
außerorts mit Lkw | |||
… bis 10 km/h | 30 | ||
… um 11 bis 15 km/h | 50 | ||
… um 16 bis 20 km/h | 140 | 1 | |
… um 21 bis 25 km/h | 150 | 1 | |
… um 26 bis 30 km/h | 175 | 1 | |
… um 31 bis 40 km/h | 255 | 2 | 1 Monat |
… um 41 bis 50 km/h | 480 | 2 | 1 Monat |
… um 51 bis 60 km/h | 600 | 2 | 2 Monate |
… über 60 km/h | 700 | 2 | 3 Monate |
innerorts mit Gefahrguttransporter | |||
… bis 10 km/h | 70 | ||
… um 11 bis 15 km/h | 120 | 1 | |
… um 16 bis 20 km/h | 320 | 1 | |
… um 21 bis 25 km/h | 360 | 2 | 1 Monat |
… um 26 bis 30 km/h | 480 | 2 | 1 Monat |
… um 31 bis 40 km/h | 640 | 2 | 2 Monate |
… um 41 bis 50 km/h | 800 | 2 | 3 Monate |
… um 51 bis 60 km/h | 900 | 2 | 3 Monate |
… über 60 km/h | 950 | 2 | 3 Monate |
außerorts mit Gefahrguttransporter | |||
… bis 10 km/h | 60 | ||
… um 11 bis 15 km/h | 70 | ||
… um 16 bis 20 km/h | 240 | 1 | |
… um 21 bis 25 km/h | 280 | 1 | |
… um 26 bis 30 km/h | 400 | 2 | 1 Monat |
… um 31 bis 40 km/h | 560 | 2 | 1 Monat |
… um 41 bis 50 km/h | 700 | 2 | 2 Monate |
… um 51 bis 60 km/h | 800 | 2 | 3 Monate |
… über 60 km/h | 900 | 2 | 3 Monate |
FAQ: Schneeketten
Eine generelle Verpflichtung, Schneeketten zu montieren, wenn winterliche Straßenverhältnisse herrschen, besteht in Deutschland nicht (anders als die Winterreifenpflicht). Ist allerdings das Verkehrsschild 268 zu sehen, müssen alle Kraftfahrzeugführer Schneeketten montieren. Es ist zu beachten, dass diese Schneekettenpflicht auch für Allrad-Kfz gilt.
Ja. Haben Sie Schneeketten an Ihrem Fahrzeug montiert, dürfen Sie nicht schneller als 50 km/h fahren. Diese Höchstgeschwindigkeit gilt sowohl außerhalb als auch innerhalb geschlossener Ortschaften und für sämtliche Fahrzeugtypen.
Die Schneeketten müssen mindestens an beiden Rädern der Antriebsachse montiert werden, bei großen Schneemassen auf den Straßen ist es jedoch ratsam, an allen Rädern Schneeketten anzubringen. Eine Anleitung, wie Sie dabei vorgehen sollten, finden Sie an dieser Stelle.
Video: Das Wichtigste zu Schneeketten
Wann sind Schneeketten in Deutschland vorgschrieben?
Schneeketten sorgen auf verschneiten und vereisten Straßen dafür, dass die Reifen Ihres Fahrzeugs besseren Halt finden. Dadurch verringert sich das Risiko, dass Sie beim Fahren ins Schlittern geraten oder die Bremsen versagen. Grundsätzlich besteht aber keine Verpflichtung, bei Schnee mit Schneeketten zu fahren. Das ist ein bedeutender Unterschied zu Winterreifen, die bei derartigen Straßenverhältnissen zwingend vorgeschrieben sind.
Es gibt allerdings ein Schild, das eine Schneekettenpflicht für bestimmte Straßen anzeigt. Das ist das Verkehrszeichen 269: ein rundes, blaues Schild, in dessen Mitte ein Fahrzeugreifen samt Schneeketten montiert ist. Sehen Sie dieses, dürfen Sie die Straße nur mit Schneeketten befahren. Es findet sich meist nur in gebirgigen Regionen, in denen häufiger mit heftigem Schneefall zu rechnen ist.
Ganz wichtig: Das Schild 269 ist für sämtliche Kraftfahrzeuge verbindlich. Das heißt, dass Sie z. B. auch Schneeketten an Ihrem Allrad-Fahrzeug montieren müssen, wenn dieses Verkehrszeichen auftaucht.
Schneeketten – Die gesetzlichen Bestimmungen gemäß StVZO
In § 37 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich einige Vorschriften zur Beschaffenheit und Verwendung von Schneeketten:

- Sie müssen so beschaffen und angebracht sein, dass eine Beschädigung der Fahrbahn ausgeschlossen werden kann.
- Sind die Schneeketten aus Metall, dürfen sie nur bei elastischer Bereifung (Luft- oder Gummireifen) verwendet werden.
- Sie müssen so angebracht sein, dass immer ein Teil der Kette die ebene Fahrbahn berührt, egal in welcher Stellung sich das Rad befindet.
- Die Teile der Schneekette, die die Fahrbahn berühren, müssen kurze Glieder haben. Deren Teilung wiederum muss etwa das Drei- bis Vierfache der Drahtstärke betragen.
- Die Schneeketten müssen sich leicht montieren und abnehmen lassen. Zudem ist vorgeschrieben, dass sie leicht nachspannbar sein müssen.
Aufgrund des ersten Punktes sollten Sie nur dann mit Schneeketten fahren, wenn die Straßenverhältnisse es tatsächlich erfordern. Andernfalls besteht Gefahr, dass Sie den Straßenbelag beschädigen. Außerdem verschleißen Ihre Schneeketten sonst schneller.
Wie schnell dürfen Sie mit Schneeketten fahren?
Haben Sie Schneeketten aufgezogen, gelten grundsätzlich die gleichen Verkehrsregeln wie sonst auch – mit einer Ausnahme: Sie dürfen nicht schneller als 50 km/h fahren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Schneeketten an dieser Stelle vorgeschrieben sind oder ob Sie sie freiwillig montiert haben. Auch, ob Sie sich innerorts oder außerorts befinden, oder die Art Ihres Fahrzeugs sind hier irrelevant. Beim Fahren mit Schneeketten gilt eine ausnahmslose Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Missachten Sie diese, können nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg und sogar Fahrverbote drohen. Das hängt vor allem davon ab, wie hoch die Geschwindigkeitsüberschreitung ist und mit was für einem Kfz Sie unterwegs sind. Genauere Informationen können Sie der obigen Tabelle entnehmen.
Noch ein Tipp: Werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung, ob für Ihr Fahrzeug beim Fahren mit Schneeketten Besonderheiten gelten. Manche Hersteller schreiben zum Beispiel vor, ein bestimmtes Fahrprogramm einzustellen oder die Traktionskontrolle zu deaktivieren.
Schneeketten anlegen: So geht’s!
Um die Schneeketten zu montieren, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

- Suchen Sie sich einen abgelegenen Platz, um die Schneeketten abseits der Fahrbahn aufzuziehen, z. B. einen Parkplatz oder eine Pannenbucht.
- Gehen Sie zur Antriebsachse Ihres Fahrzeugs und wählen Sie eines der beiden Räder aus.
- Entfernen Sie den Schnee um das Rad. So stellen Sie sicher, dass die Kette sauber bleibt, während Sie sie aufziehen.
- Legen Sie die Schneekette über den Reifen. Hierbei kann ein Blick in die Montageanleitung der Kette hilfreich sein.
- Bewegen Sie das Fahrzeug langsam einige Meter, sodass das Rad sich dreht und Sie die Kette um die gesamte Lauffläche ziehen können.
- Verschließen Sie die Schneekette und überprüfen Sie die Spannung. Die Kette darf nicht zu locker sitzen und sich nicht hin und her bewegen. Sonst könnten Teile Ihres Fahrzeugs beschädigt werden. Eine zu feste Spannung wiederum birgt die Gefahr, dass die Kette reißt.
- Sitzt die Schneekette richtig, wiederholen Sie den Vorgang bei dem zweiten Rad der Antriebsachse.
Haben Sie noch nie Schneeketten montiert und planen Sie eine Fahrt in eine schneereiche Gegend, sollten Sie das Anlegen wenigstens einmal vorher üben. So sind Sie bereits mit den nötigen Handgriffen vertraut und müssen sich diese nicht erst bei eisigen Temperaturen und im dichten Schneegestöber aneignen.
Bildnachweise: fotolia.com/JuliaNaether, fotolia.com/topshots, fotolia.com/Alexander