Unterwegs auf der Kraftfahrstraße: Regeln und mögliche Bußgelder

FAQ: Kraftfahrstraßen
Kraftfahrstraßen dienen ebenso wie Autobahnen dem schnelleren Vorankommen im überregionalen Verkehr (Schnellstraßen). Sie sind in der Regel jedoch nicht so gut ausgebaut und können sich hier und da auch kaum von anderen Straßen unterscheiden. Welche Unterschiede es zwischen Autobahn und Kraftfahrstraße gibt, lesen Sie hier.
Die generelle zulässige Höchstgeschwindigkeit entspricht denen auf einer Autobahn (ausgenommen innerhalb geschlossener Ortschaften) – einen Überblick zu den Beschränkungen finden Sie hier. Sie darf zudem auch nur mit Fahrzeugen befahren werden, die bauartbedingt mindestens eine Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h erreichen können.
Eine Kraftfahrstraße wird durch Zeichen 331.1 angezeigt:
Bußgeldkatalog: Geschwindigkeitsbegrenzung auf einer Kraftfahrstraße missachtet
… innerorts mit mit Pkw und anderen Kfz bis 3,5 t zGG
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | ||
11 bis 15 | 50 | ||
16 bis 20 | 70 | ||
21 bis 25 | 115 | 1 | |
26 bis 30 | 180 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 260 | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 | 400 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 560 | 2 | 2 Monate |
61 bis 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
mehr als 70 | 800 | 2 | 3 Monate |
… außerorts mit Pkw und anderen Kfz bis 3,5 t zGG
Um ... km/h zu schnell gefahren | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 20 | ||
11 bis 15 | 40 | ||
16 bis 20 | 60 | ||
21 bis 25 | 100 | 1 | |
26 bis 30 | 150 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
31 bis 40 | 200 | 1 | 1 Monat, wenn es sich um die zweite Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres handelt |
41 bis 50 | 320 | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 | 480 | 2 | 1 Monat |
61 bis 70 | 600 | 2 | 2 Monate |
mehr als 70 | 700 | 2 | 3 Monate |
Weitere Bußgelder zu Geschwindigkeitsverstößen mit anderen Kraftfahrzeugen finden Sie in den folgenden Ratgebern:
Weitere Verstöße auf der Kraftfahrstraße
… Wenden oder Rückwärtsfahren
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Rückwärts oder entgegen der Fahrtrichtung fahren bei Ein- oder Ausfahrt | 75 € | 1 | |
... mit Gefährdung | 90 € | 1 | |
... mit Unfallfolge | 110 € | 1 | |
Wenden in Ein- oder Ausfahrt | 75 € | 1 | |
...mit Gefährdung | 90 € | 1 | |
... mit Unfallfolge | 110 € | 1 | |
Wenden auf Nebenstraße oder Seitenstreifen | 130 € | 1 | |
...mit Gefährdung | 160 € | 1 | |
... mit Unfallfolge | 195 € | 1 | |
Wenden auf der durchgehenden Fahrbahn | 200 € | 2 | 1 Monat |
...mit Gefährdung | 240 € | 2 | 1 Monat |
... mit Unfallfolge | 290 € | 2 | 1 Monat |
… Halten oder Parken auf einer Kraftfahrstraße
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Unzulässig halten auf der Kraftfahrstraße | 30 € | |
... mit Behinderung | 35 € | |
Unzulässig parken auf der Kraftfahrstraße | 70 € | 1 |
... mit Gefährdung | 85 € | 1 |
... mit Unfall | 105 € | 1 |
… unzulässige Nutzung und Verstöße gegen weitere wichtige Verkehrsregeln
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Seitenstreifen zum schnelleren Vorwärtskommen benutzt | 75 € | 1 |
Nicht möglichst weit rechts gefahren | 80 € | 1 |
Autobahn / Kraftfahrstraße mit Fahrzeug befahren, dessen Höchstgeschwindigkeit 60 km/h oder weniger beträgt | 20 € | |
Kraftfahrtstraße mit Fahrzeug befahren, dessen zulässige Höhe zusammen mit der Ladung überschritten ist (Gesamthöhe nicht mehr als 4,20 m) | 20 € | |
Kraftfahrstraße mit einem Fahrzeug benutzt, dessen Höhe zusammen mit der Ladung mehr als 4,20 m beträgt | 70 € | 1 |
Ein- oder Ausfahren an unzulässigen Stellen | 25 € | |
... mit Gefährdung | 75 € | 1 |
... mit Unfallfolge | 90 € | 1 |
Beim Einfahren Vorfahrt auf der durchgehenden Fahrbahn nicht beachten | 75 € | 1 |
... mit Gefährdung | 90 € | 1 |
... mit Unfallfolge | 110 € | 1 |
Als Fußänger Kraftfahrstraße an dafür nicht vorgesehener Stelle betreten | 10 € |
Bußgeldrechner: Auf einer Kraftfahrstraße zu schnell gefahren?
Was sind Kraftfahrstraßen?
Eine Kraftfahrstraße ist per Definition eine autobahnähnliche Straße, die den schnellen überregionalen Verkehr ermöglichen sollen. Sie werden deshalb umgangssprachlich oft auch als Schnellstraßen bezeichnet. Autobahnähnlich bedeutet aber, dass es durchaus Unterschiede gibt. Was ist der Unterschied zwischen einer Kraftfahrstraße und einer Autobahn?

- Eine Kraftfahrstraße kann auch nur einen Fahrstreifen je Fahrtrichtung haben. Diese müssen zudem nicht baulich voneinander getrennt sein. Bei Autobahnen hingegen sind in aller Regel mindestens zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung vorhanden. Die Fahrbahnen sind zudem stets baulich voneinander abgetrennt. Kraftfahrstraßen können sich also mitunter kaum von anderen Straßen unterscheiden.
- Auf einer Kraftfahrstraße können Ihnen Kreuzungen und Ampeln begegnen. Auf Autobahnen ist das hingegen ausgeschlossen.
- Auf Kraftfahrstraßen können Sie von links auffahren oder nach links von ihnen abfahren. Bei einer Autobahn hingegen sind Auf- und Abfahrt regelmäßig nur rechts möglich.
- Kraftfahrstraßen führen regelmäßig durch geschlossene Ortschaften. Bei Autobahnen ist das eher die Ausnahme.
- Auf Kraftfahrstraßen sind die Verkehrszeichen, die der Orientierung dienen, gelb – auf Autobahnen hingegen blau.
Welche Fahrzeuge dürfen auf einer Kraftfahrstraße fahren?
Es gelten dieselben Voraussetzungen wie für das Befahren von Autobahnen. Diese finden sich in § 18 Abs. 1 StVO. Auf Kraftfahrstraßen fahren dürfen demnach nur …
- Fahrzeuge, die bauartbedingt eine Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h erreichen können (gilt auch für Anhänger)
- Fahrzeuge, die mit Ladung nicht höher als 4 Meter sind
- Fahrzeuge, die mit Ladung nicht breiter als 2,55 Meter sind (Ausnahme bei Kühlfahrzeugen: bis 2,60 Meter)
Eine Kraftfahrstraße erkennen: Welches Schild zeigt sie an?
Der Beginn einer Kraftfahrstraße wird durch Zeichen 331.1 angezeigt:

Auf das Ende einer Kraftfahrstraße weist das Verkehrszeichen 331.2 hin:

Wie schnell darf man auf einer Kraftfahrstraße fahren? Zulässige Geschwindigkeit nach § 18 StVO
Achtung! Die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten auf Kraftfahrstraßen nur dann, wenn die Fahrbahnen für eine Richtung durch bauliche Einrichtungen (z. B. Leitplanken) oder einen Mittelstreifen voneinander getrennt sind. Ist dies nicht der Fall, gelten dieselben Beschränkungen wie auf anderen Außerorts- und Innerortsstraßen.
Die zulässige Geschwindigkeit auf einer Kraftfahrstraße richtet sich vor allem danach, mit welchem Fahrzeug Sie hier unterwegs sind:

60 km/h gelten für:
- Krafträder mit Anhänger
- selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit Anhänger
- Zugmaschinen mit zwei Anhängern
- Busse mit Anhänger
- Busse mit Fahrgästen, für die kein Sitzplatz zur Verfügung steht

80 km/h gelten für:
- Kfz mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen (außer Pkw)
- Pkw mit Anhänger
- Lkw mit Anhänger
- Wohnmobile mit Anhänger
- Zugmaschinen mit Anhänger
- Busse ohne Anhänger
- Busse mit Gepäckanhänger

100 km/h gelten für:
- Busse ohne Anhänger, sofern diese für eine Geschwindigkeit bis 100 km/h zugelassen sind
- Zugfahrzeuge bis 3,5 t zGG mit Anhänger, sofern deren Anhänger für eine Geschwindigkeit bis 100 km/h zugelassen sind

Kein Tempolimit bzw. Richtgeschwindigkeit von 130 km/h gilt für:
- Pkw
- Krafträder
- andere Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zGG

Ebenso wie auf Autobahnen gilt also für einzelne Fahrzeugführer keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung. Gibt es auf einem Streckenabschnitt auf einer Kraftfahrstraße kein örtliches Tempolimit (angezeigt durch Beschilderung), dürfen Fahrer der oben genannten Fahrzeuge durchaus mehr als 100 oder 120 km/h fahren. Als Empfehlung greift für sie dann auf der Kraftfahrstraße, die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h einzuhalten. Selbst auf solchen Abschnitten gilt aber wie in jedem Fall: Die Geschwindigkeit muss stets den Sicht- und Straßenverhältnissen angepasst werden!
Es gibt zudem keine vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit auf einer Kraftfahrstraße. Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge muss zwar über 60 km/h liegen, das bedeutet aber nicht, dass sie tatsächlich mehr als 60 km/h fahren müssen. Allerdings ist es generell untersagt, ohne ersichtlichen Grund zu langsam zu fahren, da dadurch andere Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet werden könnten.
Vorsicht! Innerhalb geschlossener Ortschaften liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf einer Kraftfahrstraße bei 50 km/h. Nur auf Autobahnen darf innerorts schneller gefahren werden.
Welche weiteren besonderen Regeln gelten laut StVO auf einer Kraftfahrstraße?
- Sie dürfen nur an Kreuzungen und Einmündungen auf eine Kraftfahrstraße einfahren bzw. von dieser abfahren.
- Es ist nicht gestattet, auf Kraftfahrstraßen zu wenden oder rückwärts zu fahren.
- Das Halten ist auf einer Kraftfahrstraße ebenfalls verboten. Dies gilt ebenso auf Seitenstreifen.
- Beträgt die Sichtweite durch Regen oder Schneefall 50 Meter oder weniger oder besteht Glätte, dürfen Lkw über 7,5 t zGG und Zugmaschinen nicht auf der äußersten linken Spur fahren.
Anders als auf einer Autobahn, dürfen Fußgänger eine Kraftfahrstraße übrigens betreten. Das ist ihnen jedoch nur an dafür vorgesehenen Stellen gestattet, an denen Fahrer auch mit Fußgängerverkehr rechnen müssen (Kreuzungen, Einmündungen etc.).
Bildnachweise: depositphotos.com/franckito, depositphotos.com/Jaroslav_Pachy_Sr