Hauptuntersuchung fürs Kfz: Fristen, Vorschriften und Bußgelder

Termin für die Kfz-Hauptuntersuchung verpasst? Dieses Bußgeld droht
Verstoß | Bußgeld in Euro | Punkte in Flensburg |
---|---|---|
Termin für Kfz-HU wurde um bis zu 2 Monate überschritten | - | |
… mit Fahrzeug, für das eine Sicherheitsprüfung vorgeschrieben ist | 15 | |
Termin für Kfz-HU wurde um mehr als 2 bis zu 4 Monate überschritten | 15 | |
… mit Fahrzeug, für das eine Sicherheitsprüfung vorgeschrieben ist | 25 | |
Termin für Kfz-HU wurde um mehr als 4 bis zu 8 Monate überschritten | 25 | |
… mit Fahrzeug, für das eine Sicherheitsprüfung vorgeschrieben ist | 60 | 1 |
Termin für Kfz-HU wurde um mehr als 8 Monate überschritten | 60 | 1 |
… mit Fahrzeug, für das eine Sicherheitsprüfung vorgeschrieben ist | 75 | 1 |
Kraftfahrzeuge müssen in Deutschland in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob sie verkehrssicher und umweltverträglich sind und die geltenden Vorschriften erfüllen. Dies geschieht bei der Hauptuntersuchung (auch als „TÜV” oder „HU” bezeichnet). Nur wenn Ihr Kfz diese besteht, erhält es die HU-Plakette und darf weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen. Aber wie oft muss Ihr Auto überhaupt zur Hauptuntersuchung? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Folgenden.
Weiterführende Informationen zum Thema Hauptuntersuchung
FAQ: Hauptuntersuchung
In der Regel muss die Hauptuntersuchung für einen Pkw alle zwei Jahre stattfinden. Lediglich wenn es sich um einen Neuwagen handelt, erfolgt die erste HU erst nach drei Jahren. Wie oft andere Kraftfahrzeuge zur TÜV-Untersuchung müssen, erfahren Sie hier.
In diesem Fall droht Ihnen ein Bußgeld und ggf. auch ein Punkt in Flensburg. Mit welchen Sanktionen Sie konkret rechnen müssen, können Sie dieser Tabelle entnehmen.
Die Abkürzung „TÜV” steht für „Technischer Überwachungsverein”. Dieser war früher die einzige Institution, die die Hauptuntersuchung durchführen durfte, weshalb sich umgangssprachlich der Satz „Mein Auto/Lkw/Motorrad muss zum TÜV” etabliert hat, wenn von der Hauptuntersuchung die Rede ist.
So oft muss die HU für Auto, Motorrad, Lkw etc. erfolgen
Die Abstände, in denen die Hauptuntersuchung stattfinden muss, variieren je nach Art des Fahrzeugs. Folgende Fristen sind hier zu beachten:

- Pkw: 2 Jahre; erste Untersuchung nach Erstzulassung nach 3 Jahren
- Motorrad: 2 Jahre
- Anhänger bis 750 kg: 2 Jahre; erste Untersuchung nach Erstzulassung nach 3 Jahren
- Anhänger bis 3,5 t oder Wohnwagen: 2 Jahre
- Anhänger über 3,5 t: 1 Jahr
- Lkw bis 3,5 t: 2 Jahre
- Lkw über 3,5 t: 1 Jahr
- Taxi, Bus mit mehr als 8 Fahrgastplätzen und Mietwagen: 1 Jahr
Sie sollten es vermeiden, den Termin für die Hauptuntersuchung zu überziehen. Denn ist der „TÜV” für Ihr Auto abgelaufen und Sie werden bei einer Verkehrskontrolle erwischt, droht ein Bußgeld oder sogar ein Punkt in Flensburg. Behalten Sie deshalb im Blick, wann die nächste Hauptuntersuchung für Ihr Motorrad, Ihren Pkw oder Ihren Anhänger fällig ist.
Hauptuntersuchung: Die Plakette verrät, wann der nächste TÜV-Termin Ihres Kfz ansteht
Da für einen Pkw die Hauptuntersuchung nur alle 24 Monate erfolgen muss, ist die Gefahr groß, dass der Halter den Termin während dieser zwei Jahre vergisst. Doch das ist in der Regel kein großes Problem, denn um in Erfahrung zu bringen, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist, müssen Sie einfach nur einen Blick auf die TÜV-Plakette Ihres Fahrzeugs werfen.
Je nachdem, in welchem Jahr die nächste Hauptuntersuchung ansteht, unterscheiden sich die Plaketten in ihren Farben (die Plaketten für 2020 sind z. B. blau). Sie können das entsprechende Jahr aber auch direkt in der Mitte der Plakette ablesen.
Jetzt müssen Sie noch wissen, in welchem Monat der TÜV-Termin stattfinden muss. Dabei ist entscheidend, wie die Plakette aufgeklebt wurde. Die Zahl, die hier ganz oben steht, zeigt den Monat an. Handelt es sich dabei z. B. um eine 8, bedeutet das, dass Ihre nächste Hauptuntersuchung im August fällig wird.

Bildnachweise: iStockPhoto.com/kadmy, Fotolia.com/Björn Wylezich