C1-Führerschein: Welche Lkw dürfen Sie damit fahren?

Um einen Lkw fahren zu dürfen, brauchen Sie natürlich einen Führerschein. Die Frage ist jedoch: Welchen Führerschein genau? Denn tatsächlich gibt es mehrere Fahrerlaubnisklassen, die das Führen eines Lkw gestatten. Eine davon ist die Klasse C1. Was es mit dieser auf sich hat, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen und welche Lkw Sie mit C1 fahren dürfen, erklärt der folgende Ratgeber.
FAQ: C1-Führerschein
Sie müssen mind. 18 Jahre alt sein und bereits den B-Führerschein besitzen. Außerdem müssen Sie Nachweise über eine Eignungsuntersuchung und eine augenärztliche Untersuchung vorlegen, die vorgeschriebene Fahrschulausbildung absolvieren und die Fahrprüfung für C1 bestehen.
Ja. Die Führerscheinklasse C1 wird grundsätzlich nur für 5 Jahre erteilt. Sie können Sie jedoch immer wieder erneut um 5 Jahre verlängern, indem Sie einen positiven Gesundheits-Check und ein augenärztliches Gutachten vorweisen. Haben Sie den C1-Führerschein allerdings schon vor dem 19. Januar 2013 erworben, ist dieser bis zu Ihrem 50. Geburtstag gültig und erst danach gilt auch für Sie die 5-Jahres-Regel.
Nein. Der C1-Führerschein berechtigt Sie zwar dazu, bestimmte Lkw zu fahren, aber nicht zum gewerblichen Gütertransport. Dazu ist zusätzlich eine Grundqualifikation nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) erforderlich.
Lkw-Führerschein C1: Was darf ich damit fahren?
Insgesamt gibt es vier verschiedene Lkw-Führerscheinklassen: C1, C, C1E und CE. Welche Sie benötigen, richtet sich jeweils nach dem zulässigen Gesamtgewicht des Lkw und des Anhängers, den Sie eventuell damit ziehen möchten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Beschränkungen der einzelnen Klassen:
Lkw–Führerscheinklasse | Diese Kfz dürfen Sie damit fahren |
---|---|
C1 |
|
C |
|
C1E |
|
CE |
|
* Der Ausschluss der Klasse AM erfolgt wohlgemerkt nur in der Theorie. Es stimmt zwar, dass die C-Klassen u. a. Fahrzeuge der Klasse AM ausschließen. Um eine dieser Lkw-Klassen aber überhaupt erst erwerben zu können, ist wiederum der Vorbesitz der Klasse B vorgeschrieben, welche automatisch die Klasse AM beinhaltet. In der Praxis dürfen Sie also trotzdem auch AM-Fahrzeuge führen, wenn Sie eine der C-Klassen besitzen. |
Die obige Tabelle ist sehr detailliert, aber gleichzeitig auch etwas unübersichtlich. Die folgende Infografik fasst das Ganze kompakter zusammen:

Die Führerscheinklasse C1 ist somit die „kleinste” Lkw-Klasse. Und sie gilt nicht nur für Lkw, sondern generell für alle Kfz bis 7,5 t und mit maximal 9 Fahrzeuginsassen. So benötigen Sie zum Beispiel zum Führen größerer Wohnmobile oder von Kranken- bzw. Rettungswagen den C1-Führerschein.
Voraussetzungen für die Führerscheinklasse C1
Um eine Fahrerlaubnis der Klasse C1 zu erwerben, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

- Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
- Sie müssen bereits die Klasse B (Pkw-Führerschein) besitzen oder im Begriff sein, diese zu erwerben (Klasse B und C1 werden dann gleichzeitig erteilt).
- Sie müssen einen Nachweis über eine Eignungsuntersuchung (nicht älter als ein Jahr) vorlegen.
- Sie müssen ein Zeugnis über eine augenärztliche Untersuchung (nicht älter als zwei Jahre) vorlegen.
- Sie müssen die vorgeschriebene Fahrschulausbildung für den C1-Führerschein absolvieren sowie die theoretische und praktische Prüfung bestehen.
Die Fahrschulausbildung für den C1-Führerschein
Um den C1-Führerschein erwerben zu können, müssen Sie eine Fahrschule besuchen. Hier haben Sie sowohl theoretische als auch praktische Fahrstunden zu absolvieren, ehe Sie zur Prüfung zugelassen werden. Wie viele Unterrichtseinheiten Sie insgesamt benötigen, hängt vor allem von Ihrem individuellen Können ab. Aber zumindest eine gewisse Mindestanzahl an Stunden ist Pflicht – sowohl in der Theorie als auch der Praxis:
vorgeschriebene Theoriestunden für C1:
- Grundstoff: 6 Doppelstunden
- Klassenspezifischer Zusatzstoff: 6 Doppelstunden (oder 2 Doppelstunden bei Vorbesitz der Klassen D oder D1)
vorgeschriebene praktische Fahrstunden für C1:
- Überlandfahrt: 3 Stunden (oder 4 Stunden, wenn Sie gleichzeitig die C1E-Ausbildung absolvieren)
- Autobahnfahrt: 1 Stunde (oder 2 Stunden, wenn Sie gleichzeitig die C1E-Ausbildung absolvieren)
- Nachtfahrt: 1 Stunde (oder 2 Stunden, wenn Sie gleichzeitig die C1E-Ausbildung absolvieren)
Fahrerlaubnisklasse C1: Die theoretische und praktische Prüfung

Haben Sie die vorgeschriebenen Theoriestunden absolviert, müssen Sie Ihr Wissen in der theoretischen Prüfung unter Beweis stellen. Die Prüfung für die Klasse C1 besteht aus 30 Fragen, von denen jede eine bestimmte Anzahl an Fehlerpunkten wert ist. Beantworten Sie eine Frage falsch, werden Ihnen diese Fehlerpunkte angerechnet. Die Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn Sie …
- mehr als 10 Fehlerpunkte sammeln oder
- mindestens 2 Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantworten.
Haben Sie die Theorieprüfung bestanden und alle vorgeschriebenen Praxisstunden absolviert, müssen Sie sich der letzten Hürde stellen: der praktischen Prüfung.
Die Prüfung für den C1-Führerschein besteht aus folgenden Elementen:
- Abfahrtkontrolle
- obligatorische Fahraufgabe: Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen
- alternative Fahraufgabe: Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt ODER rückwärts fahren in eine Parklücke (Längsaufstellung) ODER rückwärts quer oder schräg einparken
- mindestens 50 Minuten reine Fahrzeit
Die gesamte Prüfungsdauer beträgt mindestens 85 Minuten. Haben Sie diese erfolgreich überstanden, ist Ihre Ausbildung abgeschlossen und Sie erhalten Ihren C1-Führerschein.
C1-Führerschein: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Die Kosten für den C1-Führerschein können stark variieren, insbesondere die für die Fahrschulausbildung. Das liegt zum einen daran, dass jede Fahrschule ihre eigenen Preise festlegen kann, und zum anderen daran, dass je nach Können des Fahrschülers unterschiedlich viele Übungsstunden notwendig sind. Hinzukommen die Kosten für die Vorstellung zu den Prüfungen und die Anmeldegebühr. Insgesamt sollten Sie für die Ausbildung für den C1-Führerschein mit Kosten zwischen 2200 und 3000 Euro rechnen.
Bedenken Sie aber, dass nicht nur Kosten für die Fahrschule und die Prüfungen anfallen, wenn Sie den C1-Führerschein erwerben wollen. Weitere Ausgaben mit denen Sie rechnen sollten:
- Ärztliche Eignungsuntersuchung: ca. 80 bis 150 €
- Augenärztliches Gutachten: ca. 80 €
- Beantragung des C1-Führerscheins: ca. 50 €
Bildnachweise: depositphotos.com/scanrail, fotolia.com/stefan_weis, depositphotos.com/boggy22, istockphoto.com/molka