Vorfahrtsstraße erkennen: Regeln beim Abbiegen, Überqueren, Einfahren

Damit es an Kreuzungen und Einmündungen nicht zu Zusammenstößen kommt, gibt es unterschiedliche Regeln, die die Vorfahrt betreffen. Neben der wohl bekanntesten Vorfahrtsregel – der Rechts-vor-links-Regelung – können Verkehrszeichen explizit Vorfahrtsstraßen ausweisen bzw. dem kreuzenden Verkehr mitteilen, dass dieser an entsprechenden Verkehrsstellen anderen Verkehrsteilnehmern Vorfahrt gewähren muss. Doch wie erkennen Sie eine Vorfahrtsstraße?
FAQ: Vorfahrtsstraßen
Vorfahrtsstraßen erkennen Sie an dem Verkehrszeichen 306:
Befinden Sie sich selbst nicht auf der Vorfahrtsstraße, dann zeigen Schilder wie “Vorfahrt gewähren!” oder das Stoppschild darauf, dass Sie an der kommenden Kreuzung oder Einmündung dem querenden Verkehr Vorfahrt lassen müssen:
Mehr zur Bedeutung der Vorfahrtsschilder sehen Sie hier.
Grundsätzlich müssen Sie immer dann blinken, wenn Sie abbiegen wollen. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie zum Beispiel dem Verlauf einer abbiegenden Vorfahrtsstraße folgen oder aber diese verlassen wollen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video.
Zusatzzeichen unter dem Schild für die Vorfahrtsstraße können anzeigen, dass die bevorrechtigte Straße keinen geraden Verlauf nimmt. In welche Richtung die Vorfahrtsstraße dabei weiterführt, zeigt dann die dicke Linie auf den Zusatzzeichen an:
Bußgeldkatalog: Vorfahrtsstraße
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
nicht mit gemäßigter Geschwindigkeit an eine Vorfahrtsstraße herangefahren und bevorrechtigte Fahrer irritiert | 10 € | |
Verkehrszeichen 205/206 missachtet und Fahrer auf der Vorfahrtsstraße dadurch behindert | 25 € | |
... Fahrer auf Vorfahrtsstraße gefährdet | 100 € | 1 |
... dadurch Unfall verursacht | 120 € | 1 |
außerorts auf einer Vorfahrtsstraße geparkt | 10 € | |
... mit Behinderung | 15 € | |
... länger als 3 Stunden | 20 € | |
... länger als 3 Stunden mit Behinderung | 30 € |
Bußgeldrechner: Vorfahrt missachtet
Vorfahrtsstraße: Welches Schild zeichnet Vorfahrtsstraßen aus?
Es gibt unterschiedliche Verkehrsschilder, die die Vorfahrt an Einmündungen und Kreuzungen regeln können. Eine besondere Verkehrseinrichtung ist dabei die Vorfahrtsstraße. Hierbei handelt es sich um längere Straßenabschnitte, auf denen die darauf befindlichen Fahrzeuge stets Vorfahrt vor dem kreuzenden oder einmündenden Verkehr haben. Ob Sie sich auf einer solchen Vorfahrtsstraße befinden, zeigt Ihnen das Zeichen 306 an. Nach StVO müssen Ihnen andere Verkehrsteilnehmer, die sich nicht auf der Vorfahrtsstraße befinden, Vorfahrt gewähren.

Diese können dabei durch zwei unterschiedliche Zeichen hierauf hingewiesen werden: das Zeichen 205 (“Vorfahrt gewähren!”) oder das Stoppschild (Zeichen 206). Die folgenden Regeln müssen Sie beim Heranfahren an eine Vorfahrtsstraße in solchen Fällen beachten, unabhängig davon, ob Sie die vor Ihnen liegende Vorfahrtsstraße überqueren oder in diese einbiegen wollen:
- Nähern Sie sich mit mäßiger Geschwindigkeit der Vorfahrtsstraße.
- Bei einem Stoppschild, müssen Sie vor der Einmündung oder Kreuzung vollständig zum Stehen kommen (soweit vorhanden an der Haltelinie). Prüfen Sie, ob die Vorfahrtsstraße frei ist und lassen Sie ggf. die dort fahrenden Fahrzeuge durchfahren. Ist die Strecke frei, dürfen Sie fahren.
- Beim Verkehrszeichen 205 hingegen müssen Sie nicht zwangsläufig stehen bleiben. Sie können stattdessen langsam an die Sichtlinie heranfahren. Stellen Sie fest, dass die Vorfahrtsstraße frei ist und Sie hier keine anderen Fahrer behindern können, dürfen Sie auch ohne anzuhalten die Kreuzung queren bzw. in die Vorfahrtsstraße einfahren.
Fahren Sie an eine Vorfahrtsstraße mit zu hoher Geschwindigkeit heran, kann dies Fahrer, die sich auf der bevorrechtigten Strecke befinden irritieren. Dies kann ein Bußgeld von mindestens 10 Euro nach sich ziehen.
Das Ende einer Vorfahrtsstraße wird durch Verkehrszeichen 307 angezeigt. Die Vorfahrtsstraße kann alternativ aufgehoben werden, sobald ein “Vorfahrt gewähren”- oder Stoppschild folgt.
Die folgenden Verkehrszeichen verweisen auf eine Vorfahrtstraße:




Weitere Infos zu Vorfahrtsschildern zeigt Ihnen das folgende Video:
Wie funktioniert eine abknickende Vorfahrtsstraße?
Der Verlauf der Vorfahrtsstraße muss nicht zwangsläufig immer stur geradeaus gehen. Es gibt stattdessen auch abbiegende Vorfahrtsstraßen, die etwa nach links, rechts oder schräg links/rechts abgehen. Ob es sich um eine solche handelt, zeigen Zusatzschilder an, die unter dem jeweiligen Vorfahrtsstraßenschild angebracht sind:


Die breite Linie verweist dabei auf den Verlauf der Vorfahrtsstraße. Die dünnen Linien zeigen die Straßen an, auf denen der Verkehr Vorfahrt gewähren muss. Doch welche Regeln müssen Sie hier einhalten, wenn Sie der Vorfahrtsstraße weiter folgen oder diese verlassen wollen? Grundsätzlich gilt auch hier: Wollen Sie abbiegen, müssen Sie blinken, unerheblich, ob Sie dabei auf der Vorfahrtsstraße bleiben oder nicht. Fahren Sie hingegen geradeaus, müssen Sie nicht blinken, auch wenn Sie die Vorfahrtsstraße dadurch verlassen.
Das folgende Video zeigt Ihnen, wann Sie zum Beispiel auf der Vorfahrtsstraße blinken müssen, wann nicht und weitere wichtige Regeln:
Dürfen Sie auf einer Vorfahrtsstraße außerorts & innerorts parken? Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt auf einer Vorfahrtsstraße ein Parkverbot. Dieses betrifft dabei jedoch lediglich die Fahrbahn, nicht etwa vorhandene Seitenstreifen.
Bildnachweise: istockphoto.com/Gutzemberg, istockphoto.com/Gutzemberg (Vorschaubild), istockphoto.com/Andreas Weber, Verkehrszeichen: eigene Bilder